15 Ergebnisse.

Zusammenstellung verschiedener Verbindungsmöglichkeiten für Kunststoffrohre und Festigkeitsuntersuchungen an PVC- und PE-Rohren und deren Verbindungen
Die Kunststoffe haben infolge der großen Variationsbreite ihrer Eigenschaften ein weites Anwendungsgebiet gefunden. Ein wichtiges, noch ständig im Wachsen begriffenes Einsatzgebiet für Kunststoffe ist der Rohrsektor. Der mengenmäßige Anteil der Rohrproduktion an der gesamten Kunststofferzeugung geht aus der Tab. 1 hervor. Der Anteil der Kunststoffrohre ist in dem angegebenen Zeitraum von 1956 bis 1963 von 1100 t auf ca. 31 ...

73,00 CHF

Lichtbogenschweißen mit Wasserdampfschutz
Angaben über das Lichtbogenschweißen unter Wasserdampfschutz liegen bisher, von einigen Veröffentlichungen abgesehen, nur in ausländischer Sprache vor, von denen die russischen Texte zum größten Teil ins Englische übersetzt sind. Die einzelnen Autoren berichten voneinander unabhängig über Untersuchungen oder die Anwendung des Verfahrens in ihrem eigenen Arbeitsbereich, so daß es angebracht erscheint, diese Teilergebnisse zusammenfassend auszuwerten, um einen Überblick über den ...

73,00 CHF

Schneid- und Schweißversuche mit Elektronenstrahlen
Die vielseitige Verwendung, die die Elektronenstrahlung seit ihrer Entdeckung im Jahre 1869 gefunden hat, ist weitgehend bekannt. Anwendungsbeispiele findet man u. a. in der Elektronenröhre, der Braunschen Röhre, der Röntgenröhre und in der Elektronenoptik. Die Elektronenröhre dient zur Strom- und Spannungsverstärkung mit Hilfe des gesteuerten Ladungstransportes. Sie findet Verwendung als Gleichrichter-, Ver­ stärker und Senderöhre. Von der Braunschen Röhre führt ...

73,00 CHF

Qualitätsuntersuchungen an Kunststoffrohren
[9] Die Herstellung von Kunststoffrohren ist zu einem sehr bedeutenden Zweig der kunststoffverarbeitenden Industrie geworden. Im Jahre 1962 wurden in der Bun­ des republik Deutschland insgesamt Kunststoffrohre mit einem Gewicht von ca. 31 000 t hergestelltl. Hiervon entfielen ca. 7000 t auf die Werkstoffe PE hart und PE weich und ca. 21 000 t auf PVC hart. Gemessen an der ...

73,00 CHF

Untersuchungen zum Buckelschweißen von Stahlblechen unter Verwendung verschiedener Buckeltypen
Die Verbindungsverfahren der elektrischen Widerstandsschweißtechnik haben in der Industrie einen weiten Anwendungsbereich. Der Einsatz dieser Verfahren hat die Serien- und Massenproduktion vor allem in der blechverarbeitenden Industrie maßgebend beeinflußt, ja teilweise sogar erst ermöglicht. Die vor wenigen Jahrzehnten noch übliche Verbindung von Werkstücken und Werkstück­ teilen durch Schrauben, Nieten oder ähnliche Verfahren, ist vielfach heute durch die sinnvolle Anwendung der ...

73,00 CHF

Widerstands-Stumpfschweißversuche an kaltverfestigtem Stahl
Dank der Vielzahl ihrer differenzierten Fertigungsverfahren hat die Schweiß­ technik sich heute nach stürmischer Entwicklung während der letzten drei Jahr­ zehnte einen festen Platz in der industriellen Fertigung gesichert. An ihren Erfolgen hat die elektrische Widerstandsschweißung einen bedeutenden Anteil. Während die elektrische Lichtbogenschweißung sowohl bei der Einzelfertigung als auch bei der Massenfertigung verwendet wird, ist das Hauptanwendungsgebiet der elektrischen Widerstandsschweißung ...

73,00 CHF

Untersuchungen zum Elektro-Schlacke-Schweißen von Blechen geringer Wanddicke
Im Institut für Lichtbogenschweißung E. o. PATON der Akademie der Wissen­ schaften in Kiew, UdSSR, wurde bei Versuchen mit dem automatischen Licht­ bogen-Vertikal-Schweißen die Beobachtung gemacht, daß der zugeführte Schweißdraht zeitweise ohne Lichtbogen abschmolz. Die Untersuchung dieses Vorganges führte zur Entwicklung eines neuen Schweißverfahrens, des soge­ nannten Elektro-Schlacke-Schweißens. Gleichzeitig mit dem Schweißverfahren entwickelte das Institut die entsprechenden Schweißgeräte und führte ...

73,00 CHF

Untersuchungen zur Bestimmung des Zeitstandverhaltens thermoplastischer Kunststoffe bei Zug- und Biegebeanspruchung
1. 1 Erläuterung zur Versuchsaufgabe Um die Einsatzgrenzen thermoplastischer Kunststoffe in der Technik festlegen zu können, ist eine genaue Kenntnis des Verhaltens dieser Werkstoffe insbesondere bei mechanischer Beanspruchung notwendig. Da die Faktoren Beanspruchungs­ zeit und Umgebungstemperatur von großem Einfluß auf die mechanischen Eigen­ schaften thermoplastischer Kunststoffe sind und in ihrer Auswirkung besonders beim Einsatz als tragende Konstruktionswerkstoffe bekannt sein müssen, ...

73,00 CHF

Das elektrische Vertikal-CO2-Schweißen mit zwangsweiser Schweißnahtbegrenzung
Das elektrische Vertikal-C0 -Schweißen mit zwangsweiser Schweißnahtbegren­ 2 zung ist heute für das Verschweißen von Stahlblechen des Dickenbereiches von 10 bis 40 mm zunehmend in Anwendung. Dr.-Ing. W. KRIEWETH ist Initiator dieses maschinell arbeitenden Verfahrens zum Schweißen von Stählen in V ertikallage. Die von ihm im Rahmen der hier behandelten Forschungsarbeiten durchgeführten Schweißversuche wertete er für seine Dissertation, TH Aachen ...

73,00 CHF

Untersuchungen über die Änderung der Festigkeitseigenschaften von Polyäthylen durch Warmrecken
Die thermoelastische Warmreckung von Polyathylen weich und hart bewirkt eine Festigkeitsverschiebung in den Formteilen. Werden die Formteile in der Reckrichtung beansprucht, so kannen sie haher belastet werden. Wenn ver­ schiedene oder unvorhersehbare Belastungen auftreten kannen, empfiehlt es sich, die Warmformung im Bereich der FlieBtemperatur vorzunehmen. Dadurch blei­ ben die Eigenschaften des Ausgangsmaterials erhalten. Den Herren JAKEL, MITTROP, OFFERMANN und STRERATH ...

73,00 CHF

Untersuchung des Festigkeits- und Verschleißverhaltens von Polyamidzabnrädern zur Schaffung von Berechnungs- und Konstruktionsunterlagen
Polyamide eignen sich auf Grund ihrer günstigen mechanischen Eigenschaften, ihrer guten Gleiteigenschaften, ihres geringen Verschleißes, ihrer hohen Dämp­ fungsfähigkeit und ihrer Korrosionsbeständigkeit sehr gut als Zahnradwerk­ stoffe und haben als solche auch schon in zahlreichen Fällen Anwendung in Leistungsgetrieben gefunden. Sie unterscheiden sich jedoch in ihrer Zusammensetzung und ihrem molekularen Aufbau weitgehend von den Metallen. Dadurch ist auch ihr andersartiges ...

73,00 CHF