2 Ergebnisse.

Die Genesis der Ikonologie
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kunst - Kunsthandwerk, Note: 1-2, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Kunsthistorisches Institut der Universität Bonn), Veranstaltung: Geschichte der Kunstgeschichte, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ikonographie und Ikonologie zählen auch heute noch zu den wichtigsten kunstwissenschaftlichen Arbeitsmethoden. Die ikonographische Methode ist unumstrittenes Instrumentarium, die Ikonologie hingegen wird zwar auf ihre Effektivität hin, den Gehalt ...

24,50 CHF

Beobachtungen zur Ikonographie des Bladelin-Altars
Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst - Malerei, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Kunsthistorisches Institut), 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung Unter den zahlreich überlieferten Werken, die Rogier van der Weyden (ca. 1399-1464 u.Z.)1 zugeschrieben werden, sind van der Weydens urkundlich bezeugte Werke vernichtet, von den noch erhaltenen ist keins signiert und datiert. Als Ergebnis der ...

26,90 CHF