5 Ergebnisse.

Formen der (Re-)Präsentation fachlichen Wissens
Die (Re-)Präsentation des Wissens ist in einzelnen fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Disziplinen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung mittlerweile gut erforscht. Der Austausch der Ansätze, Methoden und Ergebnisse dieser Forschung zwischen den Disziplinen erfolgt jedoch nach wie vor nur zögerlich. Der Sammelband präsentiert Vorträge einer interdisziplinären Tagung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, die im Rahmen des Kieler Projekts "Lehramt mit Perspektive - LeaP@CAU" ...

48,50 CHF

Sein und Zeit neu verhandelt
Die sog. »Schwarzen Hefte« haben umfassender und deutlicher als je zuvor die Verbindungen zwischen Philosophie und Politik bei Heidegger sichtbar werden lassen und damit eine neue Debatte über den Rang dieses Denkens entfacht. Denn die dort enthaltenen Texte demonstrieren, dass Philosophie, Metapolitik und Politik bei Heidegger eine Einheit bilden, zu der die Befürwortung des Nationalsozialismus und des Antisemitismus gehören. Mit ...

38,90 CHF

Deutsche Gegenwartssprache
Das Thema >Sprachkritik und Sprachreflexion< gewinnt in den Bildungsplänen für den Deutschunterricht nachweislich an Bedeutung und gerät zunehmend auch zu einer verpflichtenden Vorgabe für manches Zentralabitur. Dadurch entsteht Bedarf an einschlägigen Texten, die es ermöglichen, unsere Gegenwartssprache unter verschiedenen Aspekten im Unterricht zu behandeln. Hier schafft die vorliegende Sammlung Abhilfe. Sie bietet wichtige Texte, die den aktuellen Stand der Diskussion ...

10,50 CHF

Hofmannsthals Sprachgeschichte
Die Studie leistet eine entziffernde Lektüre sprachreflexiver und poetologischer Gedichte des österreichischen Dichters Hugo von Hofmannsthal, dessen Texte als chiffrierte Epochensignaturen interpretiert werden. Das lyrische Werk wird in seiner sprachkünstlerischen Gestaltung erschlossen und als Dokument der Sprachgeschichte lesbar gemacht. Den Ausgangspunkt der linguistischen Analyse bildet die Überzeugung, dass den ausgewählten Gedichten Hofmannsthals eine individuelle Spracherfahrung zu Grunde liegt, die im ...

150,00 CHF

Literatur als Experiment
Heinrich Von Kleists Werk ist vielfach gelesen und interpretiert worden. Dem zentralen Motiv vieler seiner Stücke konnte man allerdings nie recht habhaft werden. Diese Arbeit unternimmt den Versuch dem Motiv der Gerechtigkeit im Sinne einer Versuchsanordnung, eines Experimentes auf die Spur zu kommen. Im Zentrum stehen hier Kleists Komödie ", Der zerbrochene Krug", , die Novelle ", Michael Kohlhaas", und ...

68,00 CHF