1 Ergebnis.

Die Einbeziehung von Leasing in die Investitionsrechnung
Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung 2.Leasing als Finanzierungsinstrument 2.1Definition Leasing 2.2Ertragssteuerliche Unterscheidungskriterien 2.2.1Vollamortisationsverträge 2.2.2Teilamortisationsverträge 2.2.3Immobilienleasingverträge 2.2.4Spezial-Leasingverträge 2.3Weitere Unterscheidungskriterien / Sonderformen 2.4Wirtschaftliche Zurechnungsfähigkeit des Leasing 2.4.1Darstellung beim Leasinggeber 2.4.2Darstellung beim Leasingnehmer 2.5Steuerliche Konsequenzen für den Leasingnehmer 2.5.1Ertragsteuern 2.5.1.1Einkommensteuer und Körperschaftsteuer 2.5.1.2Gewerbeertragsteuer 2.5.2Substanzsteuern 2.5.2.1Gewerbekapitalsteuer 2.5.2.2Vermögensteuer 2.5.3Verkehr- und Verbrauchsteuern 3.Investitionsrechnung als Entscheidungsgrundlage für die Vorteilhaftigkeit von leasingfinanzierten Projekten 3.1Der Vermögensendwert als Instrument der Vergleichbarkeit 3.1.1Voraussetzungen ...

51,90 CHF