6 Ergebnisse.

Verteilung und Wachstum
Trotz eines seit über zwei Jahrzehnten andauernden Rückgangs des Anteils der Arbeitseinkommen am Volkseinkommen in vielen großen Industrieländern wird in der wachstumstheoretischen und -politischen Debatte der Einkommensverteilung und hier insbesondere der funktionalen Verteilung gegenwärtig nur wenig Beachtung geschenkt. Dies steht im Gegensatz zu der Vorgehensweise in der Klassischen Politischen Ökonomie von Adam Smith und David Ricardo, im Ansatz von Karl ...

53,50 CHF

Moderne Wirtschaftspolitik - Koordinierte Makropolitik
Fast einhellig fordern Wirtschaftsvertreter, wirtschaftswissenschaftliche Politikberatung und Medien sowie die überwältigende Mehrheit der Wirtschaftspolitiker »strukturelle« Reformen, d.h. die weitere Deregulierung des Arbeitsmarktes und letztlich den weiteren Abbau des Sozialstaates. Sie folgen damit unkritisch dem weitverbreiteten Vorurteil, die deutsche Wachstumsschwäche und Arbeitslosigkeit sei auf einen zu stark regulierten und unflexiblen Arbeitsmarkt sowie die »Anspruchsinflation« an den Sozialstaat mit zu hohen Staatsausgaben, ...

25,90 CHF

Löhne, Beschäftigung, Verteilung und Wachstum
Welcher Zusammenhang besteht zwischen Löhnen und Beschäftigung? Wie beeinflussen die Löhne die Einkommensverteilung und wie wirkt sich die Einkommensverteilung wiederum auf das Wirtschaftswachstum aus? Im heutigen Mainstream scheinen diese Fragen abschließend geklärt zu sein: Es herrscht zumindest langfristig ein eindeutig inverser Zusammenhang zwischen Reallöhnen und Beschäftigung. Wirtschaftspolitisch hat das gravierende Folgen: Der ökonomische Mainstream setzt zur Bekämpfung lang anhaltender Arbeitslosigkeit ...

43,50 CHF

Finanzpolitik in der Kontroverse
Die deutsche Finanzpolitik steckt seit Jahren in einer tiefen Krise. Trotz hartnäckiger Sparpolitik wird Deutschland 2005 zum vierten Mal in Folge die Defizitobergrenze des europäischen Stabilitäts- und Wachstumspaktes überschreiten. Der Versuch, in der Konjunkturkrise die Haushalte zu konsolidieren, ist offensichtlich gescheitert und hat mit zur längsten Stagnation in der deutschen Nachkriegsgeschichte beigetragen. Ähnlich sieht es in der Europäischen Währungsunion insgesamt ...

43,50 CHF

Neu-Keynesianismus - der neue wirtschaftspolitische Mainstream?
Die neunziger Jahre erlebten in Europa die wirtschaftspolitische Dominanz eines neu-monetaristischen ökonomischen Paradigmas, das auch die Architektur der Europäischen Währungsunion wesentlich prägte: Unabhängige Zentralbanken sind demnach einzig und allein auf das Ziel der Preisniveaustabilität zu verpflichten und können dieses Ziel ohne realwirtschaftliche Kosten erreichen. Fiskalpolitik ist realwirtschaftlich langfristig ineffektiv und muss zwecks Vermeidung von politisch induzierten Störungen klaren Konsolidierungsregeln unterworfen ...

43,50 CHF

Konzentration und Profitratendifferenzierung
Die vorliegende Arbeit steht in der Tradition der Diskussionen über die Folgen von Konzentration und Zentralisation für den kapitalistischen Reproduktionsprozeß. Es wird untersucht, ob eine konzentrationsspezifische Modifikation der Reproduktion kapitalistischer Systeme, die sich nach der klassischen und Marxschen Theorie über Produktionspreise und den tendenziellen Ausgleich der Profitraten vollzieht, auf dem Wege einer dauerhaften Differenzierung von Profitraten angenommen werden kann. Die ...

54,90 CHF