22 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Jahrbuch für christliche Sozialwissenschaften / Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaft, Band 64/2023
Der 64. Band des Jahrbuchs für Christliche Sozialwissenschaften ist dem Schwerpunktthema Alterssicherung gewidmet. Damit greift der Band ein gleichermaßen hochaktuelles wie sozialethisch relevantes Thema auf, das in den letzten Jahren zu einer Schlüsselfrage im Streit um Leistungsfähigkeit und Legitimationsgrundlagen des Sozialstaates geworden ist. Das genuin sozialethische Anliegen des Bandes in einer interdisziplinär reichhaltigen Debattenlage ist es, zu einem weiten, normativ ...

60,50 CHF

Jahrbuch für christliche Sozialwissenschaften / Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaft, Band 63/2022
Der 63. Band des Jahrbuchs für Christliche Sozialwissenschaften dokumentiert die Beiträge der internationalen Fachtagung "Christliche Sozialethik - eine zugleich sozial-wissenschaftliche und theologische Disziplin" anlässlich des 70. Jubiläums des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften, Münster. Der Anspruch, die Selbstvergewisserung und Fortentwicklung der Disziplin voranzutreiben, wird auf zwei Ebenen eingelöst: Auf der ersten Ebene steht die Korrelation zwischen dem sich verändernden Gegenstand Gesellschaft ...

60,50 CHF

Gender (Studies) in der Theologie
Feministische Fragestellungen und Genderperspektiven haben sich in der theologischen Forschung zunehmend etabliert. Dennoch werden sie oftmals noch als ergänzender Spezialdiskurs in Abgrenzung zu , essentiellen' theologischen Themenfeldern verstanden. Theologische Genderforschung ist jedoch eine Querschnittsdisziplin, die Geschlecht in allen theologischen Disziplinen und in ökumenischer Kooperation zum Gegenstand macht. Dies zeigt der vorliegende Band: Er versammelt Beiträge theologischer Genderforschung aus dem deutschsprachigen, ...

49,90 CHF

Jahrbuch für christliche Sozialwissenschaften / Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaft, Band 62/2021
Der 62. Band des Jahrbuchs für Christliche Sozialwissenschaften ist dem Schwerpunktthema Wohnen - gutes Leben - Gerechtigkeit gewidmet. In gerechtigkeitstheoretischer Perspektive werden spezifische Formen von sozialer und räumlicher Ungleichheit des Wohnens in den Blick genommen und wohnungspolitische Maßnahmen zur staatlichen Gewährleistung des Rechts auf Wohnen diskutiert. Angesichts sich verändernder Segregationsdynamiken geht es unter dem Vorzeichen von Beteiligungsgerechtigkeit um Fragen von ...

54,50 CHF

Christliche Sozialethik
Das neue Lehr- und Studienbuch führt in Denkweisen, Argumentationsmuster und Themen Christlicher Sozialethik ein: Ethisch-normative Leitideen und ihre Begründungen werden zeitgemäß reformuliert und auf neue Fragestellungen bezogen. Anstelle einzelner Bereichsethiken werden die epochalen Herausforderungen einer Sozialethik für das 21. Jahrhundert in einem innovativen Konzept vorgestellt: Politik, Wirtschaft, Technik, Ökologie, Religion und Kultur werden als ethisch relevante Kontexte skizziert und wichtige ...

42,50 CHF

Globales Gemeinwohl
Welches "Wohl" und welche öffentlichen Güter werden in der Konturierung einer global dimensionierten Sozialethik angestrebt, wem kommen sie zugute und welche Akteure verfügen über welche Einflussmöglichkeiten, um die Herstellung, Bereitstellung oder Erhaltung dieser Güter zu bewerkstelligen?"Gemeinwohl" (common good) galt über lange Zeit als eine Schlüsselkategorie christlicher Sozialethik. Diese Selbstverständlichkeit ist einem selbstkritischen Sozialkatholizismus theoretisch wie praxisbezogen abhandengekommen. Ist der Appell ...

114,00 CHF

Jahrbuch für christliche Sozialwissenschaften Band 60 (2019)
Der 60. Band des Jahrbuchs für Christliche Sozialwissenschaften greift die in jüngster Zeit lebhaft geführte Auseinandersetzung um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk auf und fragt nach dem Zusammenspiel von gelingender Demokratie und einem starken, unabhängigen öffentlichen Rundfunk. Populistische Diffamierungen ("Lügenpresse"), Framing-Debatten, politische Instrumentali-sierungen und Zensurierungen bis hin zu Übernahmeversuchen öffentlich-rechtlicher Medienanstalten - in vielen Ländern Europas sind "die Öffentlich-Rechtlichen" unter massiven Druck ...

54,90 CHF

Religiöse Identitäten in einer globalisierten Welt
Wie gestalten Religionsgemeinschaften ihre Identität? Unter den Bedingungen von Migration und einer sich verstärkenden Globalisierung geraten sie zunehmend unter Druck und in Bewegung. Wenn divergierende Identitäten aufeinandertreffen, entstehen neue Konstellationen der Begegnung und Vernetzung. Zugleich wächst das Bedürfnis nach Abgrenzung. Religion lässt sich immer weniger lokal, regional oder gar nationalstaatlich fixiert denken. Inhaltliche Konturen verschieben sich, neue und neuartige Zusammenhänge ...

51,90 CHF

Die Enzyklika Laudato si'
Selten hat eine päpstliche Sozialenzyklika so viel Aufmerksamkeit und Zuspruch erfahren wie das Schreiben Laudato si' von Papst Franziskus über die Sorge für das gemeinsame Haus. Mitglieder des Zentrums für Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (ZIN) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster haben die Einladung von Papst Franziskus, auf seine 2015 erschienene Enzyklika Laudato si' zu reagieren und einen Dialog anzustoßen, angenommen. Sie präsentieren mit ...

82,00 CHF

Kindeswohl zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Der Sammelband verbindet Stimmen aus Theorie und Praxis zu einem Dialog über Herausforderungen des Kindeswohls in gesellschaftlichen Kontexten - u.a. Kommunalpolitik, Jugendhilfe/-recht, frühkindliche Pädagogik und Kirche.Die Institutionalisierung der Kindheit und die Wahrnehmung von Kindern als Subjekte bilden die Pole, zwischen denen die Autorinnen und Autoren des Bandes Probleme des Kindeswohls in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten ausloten: Wie wird von Kindern gesprochen ...

78,00 CHF

Ressourcen - Lebensqualität - Sinn
Wer sich heute der Gerechtigkeitsfrage stellt, ist mit den krisenhaften Entwicklungen der sozialen und ökologischen Lebensgrundlagen, der globalisierten Wirtschaft und der politischen Steuerung konfrontiert. Das Buch eröffnet innovative Zugänge zur Gerechtigkeitsfrage aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen (Klimaforschung, Entwicklungspolitik, Ökonomie, Soziologie, Geschichtswissenschaften, Philosophie, Theologie). Drei Themenkreise stehen im Mittelpunkt: Anthropologische und ökologische Voraussetzungen der Gerechtigkeitsfrage, ökonomische und soziale Bedingungen einer sozialethischen Kriteriologie ...

54,90 CHF

Christliche Sozialethik 2. Ein Lehrbuch
Das zweibändige Lehrbuch zur christlichen Sozialethik (Band 1 erschien 2004) ist ein Gemeinschaftswerk von Sozial-ethikern verschiedener Universitäten. Aufbau und Inhalt tragen den Studien- und Prüfungsordnungen einschließlich derer des Lehramts Rechnung, sodass das Werk bestens für das Studium der Sozialethik in theologischen Studien-gängen geeignet ist. Zugleich bietet es vielfältiges Material für die gymnasiale Oberstufe und die Erwachsenenbildung. Gegenüber anderen folgt dieses ...

43,50 CHF

Familienbilder
In dem Buch wird untersucht, mit welchen Wunschvorstellungen, Leitbildern und Wirklichkeitskonstruktionen Familien und Familienleben belegt werden - von der Politik, dem Rechtssystem, der Kirche, der Literatur und von den Selbstdeutungen der Familien. Wie kaum ein anderer gesellschaftlicher Bereich ist die Familie von Bildern im Sinne von Wirklichkeitskonstruktionen, Wunsch- und Leitbildern geprägt. Sie entstehen und verändern sich unter dem Einfluss regulierender ...

73,00 CHF

Bildungswege als Hindernisläufe
Bildung ist Menschenrecht - diese Annahme liegt dem vorliegenden Sammelband zugrunde. Er verbindet eine sorgfältige empirische Bestandsaufnahme mit theoretischen Überlegungen auf der Grundlage christlicher Sozialethik. Das Buch leistet damit einen Beitrag zur Entwicklung von Maßstäben, an denen sich die Politik beim Umbau des Bildungssystems orientieren kann. Der Sammelband dokumentiert eine Tagung im Februar 2008 in der Evangelischen Akademie Loccum die ...

37,90 CHF

Kooperative Bildungsverantwortung
Bildungsgerechtigkeit ist ein Anspruch, der nicht nur den Staat, sondern eine Vielzahl gesellschaftlicher Akteure herausfordert. Wie die unterschiedlichen Verantwortungsträger von den Eltern über die Lehrpersonen und Schulträger bis hin zur staatlichen Bildungspolitik miteinander so kooperieren können, dass das Ziel Bildungsgerechtigkeit für alle bestmöglich umgesetzt wird, ist eine bislang noch zu wenig beachtete Frage. Der Sammelband untersucht, was kooperative Bildungsverantwortung in ...

43,50 CHF