5 Ergebnisse.

Gesellschaft ohne Gnade
Klimawandel und Artensterben spiegeln unseren gnadenlosen Umgang mit der Natur wider und untereinander wie uns selbst gegenüber herrschen Perfektionszwang und Fehlerintoleranz. Die Digitalisierung bringt unbestreitbare Vorteile, aber auch bedenkliche Folgen für die Psyche mit sich, die in die analoge Debattenkultur hineinwirken: Entdifferenzierung und Polarisierung prägen Auseinandersetzungen. Dabei ist der Bezug zum Begriff der Gnade weitgehend verloren gegangen. Doch auch in ...

45,90 CHF

Prinzip Infektion
Geraume Zeit vor der weltweiten Ausbreitung des neuartigen Coronavirus wurde dieser Sammelband konzipiert und gestaltet. Ihn trägt die Absicht, dem Prinzip Infektion grundlegend und facettenreich auf die Spur zu kommen, in seinen harmloseren wie auch in seinen bedrohlichen Erscheinungsformen.Das Phänomen der Ansteckung bezeichnet ein zentrales Grundprinzip des Lebens. Es betrifft nicht nur einzelne Menschen, sondern wirkt auch in Gruppen bis ...

54,50 CHF

Der Soundtrack unserer Träume
Erst in den letzten Jahrzehnten begann die psychoanalytische Auseinandersetzung mit Film und Musik. Insbesondere Soundtracks von Filmen wurde bisher wenig Beachtung geschenkt. Dabei ist die Gestaltung der Tonspur wesentlich für die emotionale und ästhetische Wirkung eines Films. Im vorliegenden Band untersuchen renommierte Musikwissenschaftler und Psychoanalytiker Filmmusik von ihrer Komposition über deren Wirkung - auch der von Stille oder Geräuschen - ...

37,90 CHF

Kunst ­ Liebe ­ Tod
Das Unbehagen in der Kultur" - so ist einer der berühmtesten Texte von Sigmund Freud überschrieben. Die Psychoanalyse lässt sich eben nicht nur als Theorie und Praxis der Psychotherapie, sondern auch als Kulturtheorie verstehen. Die Essays dieses Bandes versuchen daran anzuknüpfen. Kultur im engeren künstlerisch-kreativen Sinne, vor allem Literatur und Musik, Film und Theater dienen als Quelle, wenn ausgewählte Themenfelder ...

24,90 CHF

Kontrollierter Kontrollverlust
Die Psychoanalyse und der Jazz entstanden beide zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Neben der zeitlichen Parallelentwicklung beider Strömungen lassen sich weitere Entsprechungen feststellen: In der Therapie wird die freie Assoziation fruchtbar gemacht, im Jazz entfalten sich die musikalischen Möglichkeiten gerade durch die Improvisation - beide profitieren von kreativer Freiheit innerhalb klarer Strukturen. Sowohl in der Psychoanalyse als auch in der ...

47,50 CHF