172 Ergebnisse - Zeige 161 von 172.

Zum Wesen der Sprache und Zur Frage nach der Kunst
Der Band 74 der Gesamtausgabe erlaubt erstmals Einblicke in das Sprachdenken Heideggers von den späten 30 Jahren an bis zum Band Unterwegs zur Sprache (HGA 12). Die Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis) (HGA 65) endeten mit nachdrücklichen Hinweisen auf die Frage nach dem Ursprung der Sprache und des Kunstwerks, während Unterwegs zur Sprache die ab 1950 ausformulierten Einsichten darbot. Die ...

53,50 CHF

Zum Wesen der Sprache und Zur Frage nach der Kunst
Der Band 74 der Gesamtausgabe erlaubt erstmals Einblicke in das Sprachdenken Heideggers von den späten 30 Jahren an bis zum Band Unterwegs zur Sprache (HGA 12). Die Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis) (HGA 65) endeten mit nachdrücklichen Hinweisen auf die Frage nach dem Ursprung der Sprache und des Kunstwerks, während Unterwegs zur Sprache die ab 1950 ausformulierten Einsichten darbot. Die ...

47,50 CHF

Gesamtausgabe Abt. 2 Vorlesungen Bd. 29/30. Die Grundbegriffe der Metaphysik
Die im Wintersemester 1929/30 an der Freiburger Universität vierstündig gehaltene Vorlesung ist in zweierlei Hinsicht erregend. Zum einen enthält sie eine breit durchgeführte Analyse der in der Freiburger Antrittsvorlesung "Was ist Metaphysik?" nur gestreiften "Langeweile", zum anderen bietet sie eine ebenso ausführliche Wesensbestimmung des "Organismus" und des "Lebens" - eine Thematik, die Heidegger in "Sein und Zeit", § 12, nur ...

79,00 CHF

Gesamtausgabe Abt. 3 Unveröffentlichte Abhandlungen Bd. 66. Besinnung (1938/39)
Besinnung" (1938/39) ist die erste von jenen Abhandlungen, die im Anschluß an die "Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis)" die Aufgabe übernehmen, den Bereich des seinsgeschichtlichen Denkens fragend zu eröffnen. Die Besinnung vollzieht sich als das Fragen der seinsgeschichtlichen Seinsfrage in der Auseinandersetzung mit der metaphysischen Seinsfrage. Weil die "Besinnung" nicht nur wie andere Schriften einzelne Fragen aus dem Ganzen des ...

66,00 CHF

Gesamtausgabe Abt. 2 Vorlesungen 1919 - 1944 Bd. 18. Grundbegriffe der aristotelischen Philosophie
Bei der Vorlesung über Grundbegriffe der aristotelischen Philosophie handelt es sich um die zweite Marburger Vorlesung Martin Heideggers vom Sommersemester 1924. Auf der Grundlage seiner seit 1922 im Hinblick auf ein Buchprojekt neu intensivierten und stets eng am griechischen Original erfolgenden Lektüre der aristotelischen Schriften unternimmt es Heidegger, eine beachtliche Anzahl der darin gebrauchten Grundbegriffe zur Auslegung zu bringen. In ...

66,00 CHF

Schellings Abhandlung Über das Wesen der menschlichen Freiheit (1809)
Auf seinem Denkweg hat sich Martin Heidegger immer wieder mit Schellings Denken auseinandergesetzt. Mehrere Vorlesungen und Seminare sind diesem Thema gewidmet. Im Zentrum stand dabei stets Schellings Abhandlung »Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände«. Das vorliegende Buch bringt im Hauptteil den Text der Vorlesung von 1936 und ergänzend dazu in einem Anhang ausgewählte ...

67,00 CHF

Gesamtausgabe Abt. 2 Vorlesungen Bd. 32. Hegels Phänomenologie des Geistes
Diese Vorlesung aus dem Wintersemester 1930/31 enthält Interpretationen der Abschnitte "Bewusstsein" und "Selbstbewusstsein" der "Phänomenologie des Geistes". Mit Hegel ist Heidegger in der Absicht einig, die Eigenart des Selbstbewusstseins tiefer als Kant zu fassen, andererseits stellt er Hegels dialektischer Überwindung der Endlichkeit des in Gegensätze verstrickten Bewusstseins seine Idee der Transzendenz über das Seiende zur Selbstheit entgegen, der Unendlichkeit des ...

53,50 CHF

Der Spruch des Anaximander
In diesem Band wird das undatierte Manuskript veröffentlicht, das Heidegger unter dem Titel Der Spruch des Anaximander verfasst hat. Bei der Bearbeitung stellte sich heraus, dass es sich nicht um eine Abhandlung, sondern um eine Vorlesung handelt, die Heidegger vermutlich in den späteren Sommer- und Herbstmonaten des Jahres 1942 geschrieben, aber nicht vorgetragen hat. Sie steht im Zeichen des Ereignisdenkens, ...

57,50 CHF

Gesamtausgabe. 4 Abteilungen / Überlegungen XII - XV
Die von Heidegger sogenannten »Schwarzen Hefte« bilden ein in der deutschen Geistesgeschichte nicht nur des letzten Jahrhunderts einzigartiges Manuskript. Von 1931 bis zum Anfang der siebziger Jahre zeichnet Heidegger in vierunddreißig Wachstuchheften Gedanken und Gedankengefüge auf. Zuweilen - wie in den »Überlegungen« (GA 94-96) der dreißiger Jahre - stellen sie eine unmittelbare Auseinandersetzung mit der Zeit dar. Dann - wie ...

50,90 CHF

Gesamtausgabe 71. Das Ereignis
Aus der Folge der sieben großen seinsgeschichtlichen Abhandlungen, an deren Beginn die "Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis)" stehen, erscheint hier als Band 71 der Gesamtausgabe die sechste Abhandlung "Das Ereignis". Zwar handeln alle sieben seins- und ereignisgeschichtlichen Abhandlungen vom Ereignis, doch der jetzt zur Veröffentlichung gelangende Text trägt nunmehr eigens den Titel "Das Ereignis". Darin kommt sein besonderer Rang zum ...

66,00 CHF