172 Ergebnisse - Zeige 101 von 120.

Gedachtes
Der unter dem Titel "Gedachtes" stehende Band 81 der Gesamtausgabe vereinigt in sich vier Teile. Es sind: Der Erste Teil "Frühe Gedichte - Briefe - Gedachtes", der Zweite Teil "Aus der Erfahrung des Denkens", ein von Heidegger Ende der dreißiger und in den vierziger Jahren eingerichtetes und in 16 Abschnitte untergliedertes umfangreiches Manuskript von Textstücken im Stile des Gedachten. Der ...

82,00 CHF

Gesamtausgabe. 4 Abteilungen / 1. Abt: Veröffentlichte Schriften / Holzwege (1935-1946)
Die 1949/50 erstmals veröffentlichte Sammlung von sechs Abhandlungen aus dem Zeitraum von 1936 bis 1946 vereinigt so Entscheidendes wie Heideggers Frage nach dem Wesen der Kunst ("Der Ursprung des Kunstwerkes", 1935/36), den Aufweis der Grundlegung des neuzeitlichen Weltbildes durch die Metaphysik ("Die Zeit des Weltbildes", 1938), eine Auslegung von Hegels spekulativem Begriff der Erfahrung in der Phänomenologie des Geistes ("Hegels ...

66,00 CHF

Gesamtausgabe Abt. 3 Unveröffentliche Abhandlungen Bd. 65. Beiträge zur Philosophie
Die "Beiträge zur Philosophie. Vom Ereignis" dürfen mit Fug und Recht nach "Sein und Zeit" als das zweite Hauptwerk Heideggers bezeichnet werden. Denn sie enthalten nach der fundamentalontologischen Ausarbeitung der Seinsfrage in "Sein und Zeit" die erste Durchgestaltung des seinsgeschichtlichen Weges derselben Frage. Das seinsgeschichtliche Denken entfaltet das Wesen des Seins nicht mehr im Überstieg (Transzendenz) über das Seiende auf ...

66,00 CHF

Der Spruch des Anaximander
In diesem Band wird das undatierte Manuskript veröffentlicht, das Heidegger unter dem Titel Der Spruch des Anaximander verfasst hat. Bei der Bearbeitung stellte sich heraus, dass es sich nicht um eine Abhandlung, sondern um eine Vorlesung handelt, die Heidegger vermutlich in den späteren Sommer- und Herbstmonaten des Jahres 1942 geschrieben, aber nicht vorgetragen hat. Sie steht im Zeichen des Ereignisdenkens, ...

68,00 CHF

Gesamtausgabe Abt. 2 Vorlesungen Bd. 18. Grundbegriffe der aristotelischen Philosophie
Bei der Vorlesung über Grundbegriffe der aristotelischen Philosophie handelt es sich um die zweite Marburger Vorlesung Martin Heideggers vom Sommersemester 1924. Auf der Grundlage seiner seit 1922 im Hinblick auf ein Buchprojekt neu intensivierten und stets eng am griechischen Original erfolgenden Lektüre der aristotelischen Schriften unternimmt es Heidegger, eine beachtliche Anzahl der darin gebrauchten Grundbegriffe zur Auslegung zu bringen. In ...

57,50 CHF

Gesamtausgabe Abt. 1 Veröffentlichte Schriften Bd. 9. Wegmarken
Die "Wegmarken", der in dritter Auflage erscheinende Band 9 der Gesamtausgabe, geben einen Querschnitt durch Heideggers Denken von 1919 bis 1961. Der Band enthält folgende Texte: Anmerkungen zu Karl Jaspers "Psychologie der Weltanschauungen" (1919/21) - Phänomenologie und Theologie (1927) - Aus der letzten Marburger Vorlesung (1928) - Was ist Metaphysik? (1929) - Vom Wesen des Grundes (1929) - Vom Wesen ...

66,00 CHF

Gesamtausgabe Abt. 2 Vorlesungen Bd. 25. Phänomenologische Interpretation zu Kants Kritik der reinen Vernunft
Die Vorlesung knüpft an das Ende der "Grundprobleme der Phänomenologie" an. Sie gibt ausführlicher als dort eine Bestimmung des Verhältnisses von positiver Wissenschaft, wissenschaftliche Philosophie oder Ontologie und Fundamentalontologie. Die phänomenologische Interpretation der transzendentalen Ästhetik und des ersten Buches der transzendentalen Analytik ist gegenüber der späteren Arbeit "Kant und das Problem der Metaphysik" weniger die abgelöste Darstellung als die Herausarbeitung ...

66,00 CHF

Gesamtausgabe Abt. 2 Vorlesungen Bd. 39. Hölderlins Hymnen ' Germanien' und 'Der Rhein'
Heideggers Vorlesung vom Wintersemester 1934/35 weist die Notwendigkeit einer denkerischen Aneignung von Hölderlins Dichtung auf und vollzieht diese Auseinandersetzung an den Gedichten "Germanien" und "Der Rhein". Der erste Teil nimmt eine grundsätzliche Besinnung auf Dichtung und Sprache vor und macht deren ursprüngliche Zugehörigkeit zur Geschichte des Menschen sichtbar. Der zweite Teil eröffnet das dichterische Denken der Halbgötter in "Der Rhein" ...

59,90 CHF

Gesamtausgabe Abt. 2 Vorlesungen Bd. 55. Heraklit
Die beiden Vorlesungen der Sommersemester 1943 und 1944 stellen eine breite Grundlage zu den von Martin Heidegger selbst noch veröffentlichten Schriften über Heraklit her. In der ersten Vorlesung wird der Grund des Ursprungs der abendländischen Metaphysik durch den "Anfang" erfahren, in dem das Denken sein Wesen, das anfänglich Zu-denkende, in Anspruch nimmt. Die zweite Vorlesung geht hinter die Zweideutigkeit der ...

66,00 CHF

Gesamtausgabe Abt. 2 Vorlesungen Bd. 52. Hölderlins Hymne ' Andenken'
Heideggers Vorlesung des Wintersemesters 1941/42 sollte ursprünglich im Hinweisen auf fünf Gedichte und Bruchstücke versuchen, das von Hölderlin gedichtete Wort zu denken. Die Erläuterung von "Andenken", im voraus als grundlegend für diesen Plan gesehen, hat dann die gesamte Vorlesung beansprucht. Sie ging der 1943 veröffentlichten Erläuterung desselben Gedichts voraus. Sie erörtert das "andenkende Denken" als Wesen eines Denkens, "das aller ...

42,90 CHF

Gesamtausgabe Abt. 2 Vorlesungen Bd. 25. Phänomenologische Interpretation zu Kants Kritik der reinen Vernunft
Die Vorlesung vom Wintersemester 1927/28 knüpft an das Ende der "Grundprobleme der Phänomenologie" an. Sie gibt ausführlicher als dort eine Bestimmung des Verhältnisses von positiver Wissenschaft, wissenschaftlicher Philosophie oder Ontologie und Fundamentalontologie. Die phänomenologische Interpretation der transzendentalen Ästhetik und des ersten Buches der transzendentalen Analytik ist gegenüber der späteren Arbeit "Kant und das Problem der Metaphysik" weniger die abgelöste Darstellung ...

59,90 CHF

Gesamtausgabe Abt. 2 Vorlesungen Bd. 20. Prolegomena zur Geschichte des Zeitbegriffs
Heidegger hielt die unter dem Titel "Geschichte des Zeitbegriffs" angekündigte Vorlesung im Sommersemester 1925 in der Marburger Universität. Er gelangte jedoch nicht mehr zur Ausführung der zentralen Thematik. Der Themenkreis der Vorlesung ist mit der Nennung des Untertitels abgesteckt: "Prolegomena zu einer Phänomenologie von Geschichte und Natur". Heideggers thematische Überlegungen beginnen mit einer Kennzeichnung der Situation von Philosophie und Wissenschaft ...

59,90 CHF

Gesamtausgabe. 4 Abteilungen / Vorträge 01
Der hier angek++ndigte erste Teilband der Martin Heidegger Gesamtausgabe (GA 80.1) mit dem Obertitel -+Vortr+ñge-¿ umfasst von seinen 1915 bis 1932 gehaltenen Vortr+ñgen 10 bisher unver+Âffentlichte Texte sowie 3 Texte, die bislang nur au+¿erhalb der Gesamtausgabe erschienenen sind. Entsprechend Heideggers ausdr++cklicher Anweisung, auch alle fr++heren Ausarbeitungen und Vorarbeiten aufzunehmen, enth+ñlt der Band ferner 4 fr++here Versionen des f++r den +£bergang ...

66,00 CHF

Was ist Metaphysik?
Was ist Metaphysik?" ist der Titel der öffentlichen Antrittsvorlesung Martin Heidegger an der Universität Freiburg i.Br. am 24. Juli 1929. Der Vortrag stellt einen wichtigen Übergang zwischen der fundamentalontologisch-existenzialen Konzeption von "Sein und Zeit" und dem seinsgeschichtlichen Denken in Heideggers Spätwerk dar. In diesem Vortrag bestimmt Heidegger das "Nichts" als die Grundfrage der Philosophie, die den Menschen in seiner Existenz ...

20,50 CHF

Gesamtausgabe Abt. 2 Vorlesungen Bd. 17. Einführung in die phänomenologische Forschung
Als "Einführung in die phänomenologische Forschung" zielt Heideggers erste Marburger Vorlesung vom Wintersemester 1923/24 darauf ab, unter Führung der den "Sachen selbst" verpflichteten Forschungstendenz der Phänomenologie auf dem Wege einer kritischen Untersuchung der Phänomenologie des Bewußtseins die phänomenologische Forschung ursprünglicher zu Ergreifen als Phänomenologie des Daseins.

68,00 CHF

Gesamtausgabe Abt. 2 Vorlesungen Bd. 17. Einführung in die phänomenologische Forschung
Als "Einführung in die phänomenologische Forschung" zielt Heideggers erste Marburger Vorlesung vom Wintersemester 1923/24 darauf ab, unter Führung der den "Sachen selbst" verpflichteten Forschungstendenz der Phänomenologie auf dem Wege einer kritischen Untersuchung der Phänomenologie des Bewußtseins die phänomenologische Forschung ursprünglicher zu Ergreifen als Phänomenologie des Daseins.

57,50 CHF

Gesamtausgabe. 4 Abteilungen / 1. Abt: Veröffentlichte Schriften / Identität und Differenz (1955-1957)
Der Band 11 der Gesamtausgabe vereinigt in seinem ersten Teil drei gedankentiefe Vortragstexte aus der Mitte und der zweiten Hälfte der fünfziger Jahre: "Was ist das - die Philosophie?" (1955), der die Frage nach dem künftigen Wesen der Philosophie in die Notwendigkeit einer Erörterung des Verhältnisses von Denken und Dichten einmünden läßt, "Der Satz der Identität" (1957), in dem die ...

53,50 CHF

Heidegger Gesamtausgabe Bd. 23. Geschichte der Philosophie von Thomas von Aquin bis Kant
Die Vorlesung "Geschichte der Philosophie von Thomas von Aquin bis Kant" wurde von Martin Heidegger im Wintersemester 1926/27 an der Universität Marburg an der Lahn gehalten. Sie fällt somit in die letzte Phase der Ausarbeitung von "Sein und Zeit". Einem einleitenden Teil mit der Anzeige des Vorhabens und der Bestimmung der Philosophie als phänomenologischer Ontologie folgen vier Hauptabschnitte, die jeweils ...

50,90 CHF