172 Ergebnisse - Zeige 41 von 60.

Gesamtausgabe. 4. Abteilungen: Hinweise und Aufzeichnungen
Band der Gesamtausgabe Martin Heideggers eröffnet die IV. Abteilung "Hinweise und Aufzeichnungen". Die "Hinweise" beziehen sich auf eigene Veröffentlichungen bzw.Texte Heideggers. Fünf Texte sind es, zu denen Heidegger unterschiedlich viele "Hinweise" verfasst hat. Mehr als die Hälfte dieses Bandes umfasst die insgesamt zwölf großen und kleineren Texte und Textsammlungen zu "Sein und Zeit". Die weiteren "Hinweise" gelten der Freiburger Antrittsvorlesung ...

107,00 CHF

Gesamtausgabe. 4. Abteilung / Zollikoner Seminare
In den Jahren zwischen 1959 und 1969 lud der Psychiater Medard Boss Martin Heidegger elf Mal in die Gemeinde Zollikon am Zürichsee ein, um dort in privaten Seminaren die sogenannte "Daseinsanalyse" zu entwickeln. Heidegger ergriff die Möglichkeit, ausgehend von Sein und Zeit seine Überlegungen zum "Dasein" im unmittelbaren Kontakt mit Psychiatern, Psychotherapeuten und Psychoanalytikern zu prüfen. Fragen nach der Zeit-, ...

109,00 CHF

Gesamtausgabe. 4 Abteilungen / Zollikoner Seminare
In den Jahren zwischen 1959 und 1969 lud der Psychiater Medard Boss Martin Heidegger elf Mal in die Gemeinde Zollikon am Zürichsee ein, um dort in privaten Seminaren die sogenannte "Daseinsanalyse" zu entwickeln. Heidegger ergriff die Möglichkeit, ausgehend von Sein und Zeit seine Überlegungen zum "Dasein" im unmittelbaren Kontakt mit Psychiatern, Psychotherapeuten und Psychoanalytikern zu prüfen. Fragen nach der Zeit-, ...

122,00 CHF

Gesamtausgabe. 4 Abteilungen / 2. Abt: Vorlesungen / Phänomenologie der Anschauung und des Ausdrucks. Theorie der philosophischen Begriffsbildung (Sommersemester 1920)
Der Band enthält den hier erstmals veröffentlichten Text von Heideggers Vorlesungsausarbeitung für das Sommersemester 1920 an der Universität Freiburg. Für die Entwicklung seiner spezifischen Phänomenologie-Konzeption kommt dieser Vorlesung zweifellos eine Schlüsselrolle zu. Intensiv wird die Methode der phänomenologischen Destruktion dargestellt und gehandhabt. Deutlicher als in den Vorlesungssemestern zuvor rückt dabei der Begriff der faktischen Lebenserfahrung ins Zentrum seiner Philosophie. Ausgehend ...

53,50 CHF

Der Feldweg
Die Metapher des Weges zieht sich durch Heideggers Gesamtwerk. "Wege, nicht Werke" stellte Heidegger als Motto über die Gesamtausgabe seiner Schriften, zwei bedeutende Bände mit Aufsätzen des Philosophen tragen die Titel "Wegmarken" und "Holzwege". Die wenigen Seiten von "Der Feldweg" eröffnen so den Zugang zu Heideggers Werk und geben den Grundton seiner Philosophie eindrucksvoll an: "Wenn die Rätsel einander drängten ...

22,90 CHF

Briefwechsel 1959-1976
»Da wir uns eigentlich - damals - hätten kennen sollen« Mit diesem Satz eröffnet Imma von Bodmershof den Briefwechsel mit Martin Heidegger und spielt damit auf ihre Zugehörigkeit zur gleichen Generation an. Zu den besonderen Umständen gehört für beide Briefpartner ihre Vertrautheit mit dem Werk Hölderlins. Imma war mit Norbert von Hellingrath verlobt und nahm regen Anteil an der von ...

30,90 CHF

Martin Heidegger
Heinrich Heidegger, der Neffe des berühmten Philosophen Martin Heidegger, und Prof. Pierfrancesco Stagi vom Lehrstuhl für Ethik, Politik und Religion der Universität Turin, zeichnen zusammen sowohl ein wissenschaftliches Porträt über Heideggers Verhältnis zum christlichen Glauben als auch ein privates über Heideggers Person und Leben.Heinrich Heideggers Antworten auf 11 Fragen von Prof. Stagi bieten dem Leser den intimen Blick des Neffen ...

23,90 CHF

Gesamtausgabe Abt. 3 Unveröffentliche Abhandlungen Bd. 70. Über den Anfang (1941)
Das Manuskript "Über den Anfang" aus dem Jahre 1941, das hier aus dem Nachlaß als Band 70 der Gesamtausgabe erscheint, setzt die mit den "Beiträgen zur Philosophie" (1936-38) beginnende Reihe der großen seinsgeschichtlichen Abhandlungen fort. Die in sechs Teile gegliederte Abhandlung gehört in den sachlichen Umkreis der "Beiträge zur Philosophie" und versteht sich wie die Manuskripte "Besinnung" (1938/39), "Die Überwindung ...

47,50 CHF

Briefwechsel 1952-1967
Anläßlich einer Gedenkfeier lernten sich 1952 Martin Heidegger und Ludwig von Ficker, Publizist, väterlicher Freund, entscheidender Förderer des jungen Dichters Georg Trakl und Herausgeber der Zeitschrift »Der Brenner«, auf der Bühlerhöhe bei Baden-Baden kennen. Die Begegnung hinterließ bei beiden einen tiefen Eindruck und mündete in einen Briefwechsel, der bis 1967, dem Todesjahr Ludwig von Fickers, geführt wurde und hier zum ...

33,50 CHF

Unterwegs zur Sprache
Heideggers Sprachphilosophie gehört, neben der analytischen Beschäftigung mit der Sprache, zum Angelpunkt der Philosophie des 20. Jahrhunderts und beeinflusste vor allem die philosophische Hermeneutik.

61,50 CHF

Der Satz vom Grund
Die hier mitgeteilten Gedanken zum Satz vom Grund gehören in den weiteren Umkreis eines Versuches, dessen Darstellung andere Formen verlangt. Der unveränderte Vorlesungstext (gelesen im Wintersemester 1955/56 an der Universität Freiburg i. Br.) hat mit Absicht die Wiederholungen desselben Gedankenganges beibehalten. Der Vortrag wurde am 25. Mai 1956 im Club zu Bremen und am 24. Oktober 1956 an der Universität ...

54,50 CHF

Bauen Wohnen Denken
Heideggers Erörterungen haben in ihrer Vielfalt der Philosophie des 20. Jahrhunderts ungeahnte Perspektiven eröffnet, nachhaltig ist besonders sein Einfluss auf die Theologie. Diese Sammlung umfasst: »Die Frage nach der Technik«, »Die Technik und die Kehre«, »Wissenschaft und Besinnung«, »Überwindung der Metaphysik«, »Wer ist Nietzsches Zarathustra?«, »Was heißt Denken?«, »Bauen Wohnen Denken«, »Das Ding«, »¿...dichterisch wohnet der Mensch...¿«, »Logos (Heraklit, Fragment ...

66,00 CHF

Kleine Schriften
Der Band enthält die Schriften: - Identität und Differenz - Gelassenheit - Hebel - der Hausfreund - Aus der Erfahrung des Denkens - Was ist das - die Philosophie? Was ist das - die Philosophie? »Wenn wir fragen: Was ist das - die Philosophie?, dann sprechen wir über die Philosophie. Indem wir auf diese Weise fragen, bleiben wir offenbar auf ...

65,00 CHF

Denkwege. Ausgabe in vier Bänden
In dieser Kassette sind wichtige »Spätschriften« von Martin Heidegger versammelt. Alle Texte wurden für die Ausgabe an Hand der Erstveröffentlichungen und der Handexemplare von Martin Heidegger überprüft und korrigiert. Alle Randbemerkungen und interne Seitenverweise wurden in diese Ausgabe übernommen. Heideggers - oft dürftige - Literaturangaben wurden vervollständigt. Kurzzitaten wurden im Anhang kontextualisiert. Alle Texte erscheinen so in einer sowohl für ...

203,00 CHF

Aus der Erfahrung des Denkens
Beiträge aus dem Jahr 1947, die sich im Umkreis von Dichtung, Kunst und Musik bewegen. Die Vielfalt der Denkerfahrungen zeigt deutlich, dass Martin Heideggers denkerisches Bemühen weit über die allgemeine Philosophie hinausgegangen ist.

12,50 CHF