460 Ergebnisse - Zeige 361 von 380.

Vorlesungen. Bd. 5: Vorlesungen über die Philosophie der Religion III. Die vollendete Religion
Hegel hat seine Vorlesungen über die 'Philosophie der Religion' viermal gehalten: 1821, 1824, 1827 und 1831. In all diesen Jahren hat Hegel seine Konzeption in großen Teilen neu formuliert. Diese Ausgabe legt daher im Unterschied zu allen früheren Kompilationen Hegels Manuskript und die Nachschriften seiner Hörer aus den vier Kollegien getrennt vor und ermöglicht so erstmals eine entwicklungsgeschichtliche Analyse der ...

192,00 CHF

Vorlesungen. Bd. 6: Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie I
Hegels ausführlichste Vorlesungen galten der Geschichte der Philosophie. Im Unterschied zur Ausgabe von Hegels Schüler Michelet, der verschiedenste Materialien aus der Jenaer, Heidelberger und Berliner Zeit unentwirrbar in einen fortlaufenden Text verwob, beschränkt sich die vorliegende textkritische Edition der eigentlichen Geschichte der Philosophie auf den Jahrgang 1825/26 aus den Berliner Kollegien, der wegen der Authentizität der Überlieferung eine Sonderstellung einnimmt. ...

202,00 CHF

Hegels theologische Jugendschriften
Vorliegender Band enthält die fünf Schriften \"Volksreligion und Christentum\", \"Das Leben Jesu\", \"Die Positivität der christlichen Religion\", \"Der Geist des Christentums und sein Schicksal\" sowie \"Systemfragment von 1800\".Im Anhang dieses besonderen Werkes befinden sich noch 13 Entwürfe, darunter \"Fragment über Moralität und Religion\" und \"über Liebe und Religion\".Der Verlag der Wissenschaften verlegt historische Literatur bekannter und unbekannter wissenschaftlicher Autoren. Dem ...

47,90 CHF

System der Sittlichkeit
Entgegen der Auffassung von G. Lasson, der den als Reinschriftfragment aus den Jahren 1802-03 in Hegels Nachlaß überlieferten Text erstmals edierte, handelt es sich bei dieser Schrift nicht um eine frühe Vorarbeit zu Hegels eigener, später in vollendeter Gestalt vorgelegten Philosophie des objektiven Geistes, sondern - so Kurt Rainer Meist aufgrund umfassender Recherchen in seinem Editorischen Bericht zu Band 5 ...

25,90 CHF

Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Sämtliche Werke. Jubiläumsausgabe / Band 19: Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie III
Inhalt:Erster Theil. Geschichte der griechischen Philosophie (Schluß)Dritter Abschnitt: Dritte Periode. NeuplatonikerZweiter Theil. Philosohie des MittelaltersErster Abschnitt: Arabische PhilosophieZweiter Abschnitt: Scholastische PhilosophieDritter Abschnitt: Wiederaufleben der WissenschaftenDritter Theil. Neuere PhilosophieErster Abschnitt: Baco und BöhmZweiter Abschnitt: Periode des denkenden VerstandesDritter Abschnitt: Neueste deutsche Philosophie

103,00 CHF

Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte
Dieses Buch über die Philosophie der Weltgeschichte von Georg Friedrich Hegel ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe von 1920.Der Vero Verlag ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur ...

36,50 CHF

Phänomenologie des Geistes
\"Hegels Phänomenologie des Geistes, die als sein erstes größeres Werk im Jahre 1807 erschien, nimmt in der Geschichte der Philosophie eine höchst bedeutsame Stelle ein. In diesem merkwürdigen Buche finden sich alle geistigen Bestrebungen seiner Zeit wie in einem Brennpunkte vereinigt, die philosophische Arbeit der vorangegangenen Jahrzehnte, die das menschliche Denken weiter vorwärts gebracht hatte als vorher lange Jahrhunderte, wird ...

54,50 CHF

Vorlesungen. Bd. 4: Vorlesungen 04 über die Philosophie der Religion II. Die bestimmte Religion
Hegel hat seine Vorlesungen über die 'Philosophie der Religion' viermal gehalten: 1821, 1824, 1827 und 1831. In all diesen Jahren hat Hegel seine Konzeption in großen Teilen neu formuliert. Diese Ausgabe legt daher im Unterschied zu allen früheren Kompilationen Hegels Manuskript und die Nachschriften seiner Hörer aus den vier Kollegien getrennt vor und ermöglicht so erstmals eine entwicklungsgeschichtliche Analyse der ...

370,00 CHF

Gesammelte Werke 22. Exzerpte (1816 - 1831)
Der Band enthält alle noch erhaltenen Notizen und Exzerpte Hegels aus Büchern, Zeitschriften und Zeitungen aus den Jahren 1809 bis 1831, vorwiegend Aufzeichnungen aus der Berliner Zeit. Hegel hatte bereits in seiner Gymnasialzeit ausführliche Auszüge aus der von ihm gelesenen Literatur angelegt und dann dauernd aufbewahrt, die 'Incunabeln seiner Bildung', wie Karl Rosenkranz sie in seiner Biographie zu Hegel's Leben ...

592,00 CHF

Briefe von und an Hegel 02. 1813-1822
Hegels Korrespondenz vermittelt eine Fülle von Einblicken und Aufschlüssen in philosophischer, gesellschaftlicher, kulturgeschichtlicher, politischer und personeller Hinsicht. Die Anmerkungen bieten für jeden Brief biographische, bibliographische, historische und sonstige sachliche Hinweise und Erläuterungen. Band 1 beginnt mit der Schulzeit in Stuttgart, umfaßt die Zeit im Tübinger Stift, Habilitation in Jena, seine Tätigkeit als Redakteur der Bamberger Zeitung und reicht bis zu ...

94,00 CHF

Gesammelte Werke / Vorlesungen über die Wissenschaft der Logik
Die Nachschriften zu Hegels Vorlesungen über Logik vermitteln ein umfassendes Bild der Entwicklungsgeschichte der Logik, besonders des »Vorbegriffs«. In ihnen gewinnt Hegels Logik gegenüber der »Enzyklopädie« eine Lebendigkeit und Anschaulichkeit, die das Verständnis dieser Disziplin sehr erleichtert. Diese Vorlesungen sind durch zehn Nachschriften überliefert. Der erste Teilband umfasst neben der Jenaer Vorlesung von 1801/02 die Vorlesungen, die Hegel an Hand ...

308,00 CHF

Gesammelte Werke / Vorlesungen über die Philosophie des Rechts I
Der erste Teilband lässt die Entwicklungsgeschichte der Hegel'schen Rechtsphilosophie zwischen ihrer erstmaligen Konzeption als einer Philosophie des »objektiven Geistes« in der Heidelberger Enzyklopädie von 1817 und ihrer wirkungsmächtigen Formulierung in Hegels »Grundlinien der Philosophie des Rechts« von 1821 vollständig sichtbar werden.

432,00 CHF

Das Leben Jesu
\"Im Herbst 1793 verließ Hegel nach bestandenem Kandidatenexamen das Tübinger Stift, weilte einige Wochen in seiner Vaterstadt Stuttgart und nahm darauf eine Hauslehrerstelle bei einem Berner Patrizier, Herrn Steiger von Tschugg, an, die er bis Ende 1796 bekleidete. Aus den damals von Hegel an Schelling geschriebenen Briefen geht hervor, daß Hegel von seinem Amt in Bern sehr in Anspruch genommen ...

40,90 CHF

Grundlinien der Philosophie des Rechts
Hegels Rechtsphilosophie ist eines der bedeutendsten Werke der neuzeitlichen Rechts- und Staatsphilosophie. In ihr entwirft er teils unter Rückgriff auf das frühere >Naturrecht<, teils im Blick auf die politische und rechtliche Lage nach der Französischen Revolution und zu Beginn der Restaurationsepoche eine Philosophie des objektiven Geistes. Seit ihrer Erstveröffentlichung im Winter 1820/21 sind die Grundlinien Gegenstand heftiger philosophischer und politischer ...

25,90 CHF

Vorlesung über Naturphilosophie Berlin 1823/24
Hegels Naturphilosophie ist in ihren philosophischen Aspekten entgegen einem häufig geäußerten Vorurteil keineswegs überholt und veraltet. Die hier vorgestellte Nachschrift des Hegelschülers K.G.J. v. Griesheim dokumentiert mit bemerkenswerter Genauigkeit Hegels Vorlesung über Naturphilosophie von 1823/1824. Diese Vorlesung kann als ein Übergang zwischen den beiden unterschiedlichen Ausgaben der «Enzyklopädie» von 1817 und 1827 angesehen werden. Zudem gehört sie zusammen mit Hegels ...

94,00 CHF

Hegel als Geschichtsphilosoph
Wie verschieden auch die Urteile über Hegels Philosophie als Ganzes lauten mögen, in einem Punkte pflegt seinem Werke die Anerkennung nicht versagt zu werden: man gesteht ihm ziemlich allgemein zu, daß er für das Verständnis des geschichtlichen Lebens Epoche gemacht habe. Woher ihm aber dazu die Fähigkeit gekommen ist, das bleibt meistens, gerade weil man seine sonstigen Anschauungen nicht ohne ...

36,50 CHF

Phänomenologie des Geistes
»Der Mut der Wahrheit, der Glaube an die Macht des Geistes ist die erste Bedingung der Philosophie. Der Mensch, da er Geist ist, darf und soll sich selbst des Höchsten würdig achten, von der Größe und Macht seines Geistes kann er nicht groß genug denken.« (Georg Wilhelm Friedrich Hegel)

10,90 CHF