11 Ergebnisse.

Die narratologische Textanalyse als Bereicherung für die Rezeptionsästhetik
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Allgemeines, Note: 1, 3, Universität Hamburg (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Argumentieren in der Literaturwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Identifizieren sich Lesende eher mit der Hauptfigur, wenn es einen Ich-Erzähler gibt? Beeinflusst die gewählte Zeitform die Wirkung auf die Lesenden? Kurzum: Welchen Einfluss haben narratologische Aspekte auf die Rezipienten? Diese beiden wichtigen Ansätze ...

24,50 CHF

Mehrheitsentscheidung. Anfang oder Ende des blühenden Gemeinwesens?
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, 0, Universität Hamburg (Fachbereich Philosophie), Veranstaltung: Zu philosophischen Aspekten der Interpretation juristischer Texte, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Demokratie als Staatsform bedeutet schlicht "Herrschaft des Volkes". Dies sagt nichts darüber aus, dass deshalb automatisch ein Mehrheitsprinzip vorliegen muss. Demokratie ist also weder identisch ...

24,50 CHF

Das Problem der Anwesenheit in der Abwesenheit. Parmenides, Fragment 4
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1, 0, Universität Hamburg (Fachbereich Philosophie), Veranstaltung: Geist und Welt: Das Erschrecken des Parmenides, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird die Forderung Parmenides¿ beleuchtet und dabei herausgearbeitet, welche (kontroverse) Position er konkret zum Geist-Welt-Problem vertritt. Sein metaphysisches Gedicht wird vorgestellt und dabei untersucht, ...

24,50 CHF

3 Dinge, die du über Erziehung wissen musst
Warum bloß braucht es noch einen Erziehungsratgeber, wo es doch schon weit mehr als 10.000 allein in Deutschland gibt? Genau, weil es so viele gibt! Der Bücherdschungel an Ratgebern zur Kindererziehung ist derart riesig, unübersichtlich und widersprüchlich, dass es hilfreich ist, die wichtigsten Dinge für eine erfolgreiche Erziehung gebündelt aufzuschreiben. Das Ergebnis ist überraschend knapp: 3 Dinge, mehr braucht es ...

16,50 CHF

Das Theodizee-Problem. Das Übel und der freie Wille
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1, 3, Universität Hamburg (Fachbereich Philosophie), Veranstaltung: Das Theodizee-Problem, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche gerechtfertigten und vernünftigen Antworten werden vom rationalen Theismus in der Theodizee-Frage ins Feld geführt und sind sie stichhaltig? Um die Frage zu beantworten, werden zunächst die zwei weitverbreitetsten Versuche (Neuinterpretation des Übels und Modifikation der Eigenschaften ...

24,50 CHF

"Michael Kohlhaas" von Heinrich von Kleist. Ein Vorläufer der Dorfgeschichte des Vormärz?
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 7, Universität Hamburg (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Dorfgeschichten des Vormärz, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll ein literaturwissenschaftlicher Blick auf die Gattung Dorfgeschichte geworfen werden. Was waren die Hintergründe, die zur Konstituierung der Gattung führten? War es wirklich die Absicht, ein Bild der ländlichen ...

24,50 CHF

Fabeln in "Die Bescheidenheit" von Freidank
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 0, Universität Hamburg (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Fabeln im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn nun Sprüche und Sprichwörter das ausdrücken, was sowieso bekannt ist, dann stellt sich die Frage, ob auch in Sprüche verpackte Fabeln etwas sind, was allgemein verstanden werden kann. Dieser Frage möchte ...

24,50 CHF

Die Verwendung der Wörter "selber" und "selbst"
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 0, Universität Hamburg (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Zweifelsfälle der deutschen Grammatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Selber oder selbst - ist das nicht dasselbe? Ist es egal, welche Form man benutzt? Liegt es an regionalen Gründen, welche Form bevorzugt wird? Oder sind es qualitative Gründe, so dass die eine Form ...

24,50 CHF

Die Schulpflicht in Deutschland. Geht der staatliche Erziehungsauftrag dem natürlichen Elternrecht vor?
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1, 0, Universität Hamburg (Philosophie), Veranstaltung: Handeln unter Zwang, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern der staatliche Erziehungsauftrag, so er sich aus dem Artikel 7 Absatz 1 des Grundgesetzes ableiten lässt, tatsächlich dem Elternrecht vorgeht und wenn ja, warum. Dabei wird mithilfe ...

24,50 CHF

Das Geheimnis erfolgreicher Erziehung
Warum gelingt das Anziehen am Morgen nicht auch ohne Geschrei? Warum müssen wir jeden Abend neu mit unseren Kindern über das Zähneputzen oder die Schlafenszeiten diskutieren? Warum halten sich Kinder nicht einfach mal an die Regeln? - Warum nur ist Erziehung so anstrengend und lässt uns täglich an unsere Grenzen kommen?Der Autor fordert in diesem Buch dazu heraus, besser zu ...

20,50 CHF

Eine Gegenüberstellung von Paul Watzlawick und Erving Goffman
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1, 0, Universität Kassel (Fachbereich 5, Sozialwissenschaft, Soziologie), Veranstaltung: Soziologen und die Seele: Soziologie und/gegen Psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Paul Watzlawick, der berühmte Psychologe und Philosoph, veröffentlichte im Jahre 1983 ein Buch mit dem Titel "Anleitung zum Unglücklichsein". Darin beschreibt er auf sehr unterhalt-same Art und Weise, ...

24,50 CHF