2 Ergebnisse.

Afrikanisches Gewohnheitsrecht und «modernes» staatliches Recht
Alle europäischen Kolonisatoren führten in den afrikanischen Besitzungen die Rechtsordnungen ihres jeweiligen Herkunftslandes ein. Das rezipierte Recht beruhte jedoch auf ganz anderen Werthaltungen als das traditionelle Gewohnheitsrecht der afrikanischen Ethnien. Das Nebeneinander der zwei Rechtssysteme (Dualismus) bestimmt bis heute das Rechtsleben in den Staaten Schwarzafrikas. Der Autor zeigt auf, welchen Verfälschungen die traditionellen Rechtsordnungen nach der Kolonisierung unterworfen waren und ...

75,00 CHF

Die UNO-Friedensoperation in Kambodscha
Nach jahrelangem Tauziehen ermöglichte die weltpolitische Situation 1991 eine Verhandlungslösung des Bürgerkrieges in Kambodscha. Alle vier Konfliktparteien stimmten zu, daß die Vereinten Nationen die Umsetzung des Friedensabkommens überwachen und freie Wahlen organisieren sollten. Die UNO-Übergangsverwaltung in Kambodscha (UNTAC) war als die bis dahin umfassendste, größte und teuerste Friedensmission der Weltorganisation konzipiert. Ausgehend von seinen eigenen Erfahrungen als Militärbeobachter in Zentralkambodscha ...

128,00 CHF