4 Ergebnisse.

Marsilius von Inghen und die Niederrheinlande
Anlässlich des 625. Todestages des Heidelberger Gründungsrektors Marsilius von Inghen werden die Beziehungen dieses großen Gelehrten zu seiner Heimat in den Niederrheinlanden untersucht. Standen bislang vor allem seine Tätigkeit als Rektor und Gesandter der Universität Paris sowie seine Funktion als "anheber und regirer" der Heidelberger Universität im Mittelpunkt der historischen Betrachtungen, wird hier die weitgehend unbekannte Zeit zwischen diesen beiden ...

44,90 CHF

Universitätsmatrikeln im deutschen Südwesten
Bereits an den ersten Universitäten Europas wurden die Mitglieder einzelner Kollegien, (Studenten-)Nationen oder Fakultäten in Matrikelbüchern oder -rollen registriert. Aus diesen Verzeichnissen gingen allgemeine Universitätsmatrikeln hervor, die als bedeutendes kulturelles Erbe und als eine der wichtigsten Quellen für die universitätsgeschichtliche Forschung oftmals bereits im 19. Jh. in gedruckter Form ediert wurden. Zumeist kam es im Anschluss daran nicht zu einer ...

36,50 CHF

Xanten im späten Mittelalter
Das niederrheinische Xanten geriet im späten Mittelalter in das Spannungsfeld zweier konkurrierender Mächte: der Erzbischöfe von Köln und der Grafen, später Herzöge von Kleve. So erhob der Kölner Erzbischof im Jahre 1228 Xanten zur Stadt. Die Grafen von Kleve wiederum hatten schon vor der Stadterhebung die Vogtei über das bedeutende Kanonikerstift St. Viktor inne, das durch seinen weitgefächerten Grundbesitz und ...

76,00 CHF