6 Ergebnisse.

Selbstbehauptung gegen staatliche Zwangsmaßnahmen
Juden und Deutsche in Rumänien - das ist eine wechselvolle Geschichte. Warum wurde sie so lange kaum erforscht? Wie begann die Aufarbeitung im In- und Ausland? Und welche Rolle spielten die Landsmannschaften? Mariana Hausleitner zeichnet die Geschichte der Juden und der Deutschen in Rumänien seit 1830 nach. Sie identifiziert die Netzwerke der verschiedenen politischen Strömungen in unterschiedlichen Regionen und rekonstruiert ...

67,00 CHF

Eine Atmosphäre von Hoffnung und Zuversicht
Während des Zweiten Weltkriegs war Rumänien Bündnispartner des Deutschen Reiches. Das Spektrum der Verfolgung von Juden im rumänischen Herrschaftsbereich war breit. Es reichte von legislativen Maßnahmen zur Entrechtung und Enteignung bis hin zu Pogromen, Deportationen und Massenmord. Einzelne Mutige aus unterschiedlichen sozialen Schichten kamen jedoch den bedrängten Menschen zu Hilfe. Dieses Buch stellt diese häufig anonym agierenden Helferinnen und Helfer, ...

36,50 CHF

"Viel Mischmasch mitgenommen"
Nach der sowjetischen Besetzung der Nordbukowina wurden Angehörige der deutschen Minderheit 1940 ins Deutsche Reich umgesiedelt. Mit ihnen gelangten aber, was bisher in der Forschung unterbelichtet geblieben ist, auch etwa 8.000 Rumänen, 4.000 Ukrainer und andere Personengruppen in Auffanglager der "Volksdeutschen Mittelstelle". Über deren Repatriierung wurde lange mit den rumänischen Behörden verhandelt. Die rumänischen Behörden wollten aber lediglich die "Blutsrumänen" ...

70,00 CHF

Die Donauschwaben 1868-1948
Im Zentrum der Studie stehen die Nachfahren deutscher Siedler des 18. Jahrhunderts in Südosteuropa - die Donauschwaben. Im Rahmen der Habsburgermonarchie prägte zunächst der ungarische Staat ihr Leben. Nach dem Ersten Weltkrieg durchlief ihre Geschichte unterschiedliche Entwicklungen: In dem Rumänien zugesprochenen Ostbanat wurde das deutsche Schulwesen ausgebaut. Dagegen konnten die Schwaben im kleineren Westbanat, das dem Königreich der Serben, Kroaten ...

99,00 CHF

Deutsche und Juden in Bessarabien 1814-1941
Im vorliegenden Band wird die Politik der russischen und rumänischen Regierung gegenüber den Ethnien in Bessarabien im Zeitraum 1814 bis 1941 untersucht. Gleichzeitig wird analysiert, warum Deutsche und Juden ihre Forderungen nach kultureller Autonomie und freier wirtschaftlicher Entfaltung in Bessarabien nur selten gemeinsam vertraten. Die aus den Archiven der Republik Moldau erschlossenen Quellen zeigen, dass die rumänischen Behörden nach 1918 ...

37,90 CHF

Vom Faschismus zum Stalinismus
Der erste Teil des vorliegenden Bandes befasst sich mit der Situation der deutschen Minderheiten in Kroatien, Rumnänien und Serbien während der 1940er-Jahre, im zweiten Teil verschiebt sich der Schwerpunkt schließlich auf die Nachkriegsjahre. Hier wird u. a. danach gefragt, wie die politischen Strukturen reformiert wurden, der Wiederaufbau von Industrie und Wirtschaft vonstatten ging oder wie mit Kriegsverbrechern verfahren wurde. Sieben ...

37,90 CHF