8 Ergebnisse.

Die Zukunft der Toten
In »Die Zukunft der Toten« erzählt Sabine Haupt von realen und fantastischen Begegnungen mit dem Tod, von skurrilen Preppern, historischen Tierversuchen, sterbenden Menschen und sterbenden Maschinen, grausamen oder grotesken Verbrechen. Schauplätze sind einsame Häuser und Strassen, Versuchslabore, eine Palliativstation und eine psychiatrische Praxis, ein unterirdischer Gerichtssaal und ein kubanischer Friedhof. Schwarzer Humor und der unerschrockene Blick in seelische und politische ...

32,00 CHF

Lichtschaden.Zement
»Lichtschaden. Zement« ist ein philosophischer Liebeskrimi und intellektueller Frauenroman, sein Schauplatz das Schweizer Oberwallis. Wo ist die Verbindung von Liebe und Religion? Wie ist das Verhältnis von Geist und Materie? Gibt es so etwas wie eine Seele? Was steckt hinter dem geheimen Projekt der lokalen Sand- und Zementmafia? Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Vernichtung von Menschen und dem Raubbau ...

34,00 CHF

Infrastruktur der Zukunft
Die Infrastruktur eines Landes ist eine wichtige Grundlage für die gesellschaftliche Prosperität und die wirtschaftlichen Wachstumsmöglichkeiten. In Deutschland ist allerdings die Verkehrsinfrastruktur (Straßen, Schienen und Binnenwasserstraßen) bereits heute in vielen Regionen überlastet. Darüber hinaus ist die Substanz des Verkehrsnetzes, insbesondere der Brücken, in Teilen veraltet. Angesichts eines in der kommenden Dekade weiter zunehmenden Verkehrsaufkommens, vor allem im Bereich des Gütertransports, ...

30,90 CHF

Der blaue Faden. Pariser Dunkelziffern
Der Roman »Der blaue Faden. Pariser Dunkelziffern« spielt im Hitzesommer 2003. Ort der Handlung ist eine Pariser Mansarde, aus der es zunächst noch ein paar Auswege gibt: in die Straßen von Paris, ins Internet, in die Vergangenheit der Heldin, d.h. nach Genf und Wien und an den Bodensee. Hinzu kommen reale und virtuelle Begegnungen mit fremden Männern und ­einer ziemlich ...

41,00 CHF

Projektion & Reflexion
Der Film ist heute als Kunstform anerkannt, das Kino hat sich als Institution etabliert. Gemeinsam haben sie mit ihren medialen und darstellerischen Möglichkeiten früh auf andere Künste gewirkt - insbesondere auf die Bildende Kunst und die Literatur. Der Impuls einer ästhetischen und ideologischen Abgrenzung spielt dabei eine ebenso große Rolle wie der Versuch, filmische Verfahren zu übertragen. Derartige ästhetische Transfers ...

54,90 CHF

Das Unsichtbare sehen
Das Bemühen, Unsichtbares - die menschliche Seele, einen Geist, eine Geisteskrankheit, einen Charakterzug, einen Gedanken, einen besonders winzigen Gegenstand - in den Bereich der Sichtbarkeit herüberzuholen, bildete ein zentrales Motiv nicht nur der naturwissenschaftlichen Forschung seit dem 17. Jahrhundert. Die Technisierung des menschlichen Sehvermögens und die Entwicklung apparativer Bildproduktion üben eine Faszinationskraft aus, die auf andere kulturelle Praktiken, nicht zuletzt ...

47,50 CHF

«Schwer wie ein weißer Stein»
Mitte der 30er Jahre begann Ludwig Hohl mit der Niederschrift seiner «Notizen». Die Entstehung dieser neuen Gattung geht einher mit der radikalen Ablehnung eines konventionell erzählenden Schreibens und damit des eigenen Frühwerks. An vielen Stellen seiner «Notizen» bezieht Ludwig Hohl sich auf diese Entwicklung ohne jedoch genauere Gründe dafür anzuführen. Auskunft geben statt dessen die frühen Erzählungen, sobald man sie ...

117,00 CHF

Bildung als Wachstumsmotor
Bildungsmisere?" "Bildung ist Deutschlands wichtigster, sogar einziger Rohstoff." Diese Schlagwörter kursieren erneut durch die deutsche Presse und bestimmen das öffentliche Meinungsbild. Ausgelöst wurde das Interesse durch die ernüchternden Ergebnisse der PISA-Studie der OECD. Umgehend wurden beispielsweise die Qualität der Schulen und das Bildungsniveau in Frage gestellt und entfachten Diskussionen. Neben der Aufmerksamkeit ist zudem die ökonomische Bedeutung von Bildung gestiegen. ...

68,00 CHF