5 Ergebnisse.

Der Admonter Abrogans
Mit dem im Kloster Admont neu aufgefundenen Fragment des , Abrogans' wird die Geschichte des ältesten deutschen Buches um ein faszinierendes Kapitel der Arbeit an der deutschen Sprache aus der Zeit Karls des Großen bereichert. Der am Anfang des 9. Jahrhunderts geschriebene , Admonter Abrogans' alphabetisiert den Wortbestand eines lateinisch-deutschen Lexikons vollständig, modernisiert ihn sprachlich, bewahrt aber auch wichtige Eigenheiten ...

136,00 CHF

Kulturelle Integration und Personennamen im Mittelalter
Der Sammelband vereint Beiträge von Sprachwissenschaftlern und Historikern zuPhänomenen des Sprach- und Kulturkontaktes in europäischen Personennamen des Mittelalters. Im Mittelpunkt stehen kulturhistorische, historische und philologische Fragestellungen, insbesondere in den Bereichen der Migration, der Akkulturation und der Integration in multilingualen Gesellschaften bzw. in Grenzgebieten. Die Untersuchungen widmen sich schwerpunktmäßig den Verhältnissen im fränkischen Merowinger- und Karolingerreich und in Italien. Beiträge zu ...

129,00 CHF

Ordo als Form
Frontmatter -- VORWORT -- INHALTSVERZEICHNIS -- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS -- Einleitung: Das Problem -- TEIL I. Grundlegung der Formanalyse -- A. SYSTEMATIK -- KAPITEL I. STOFF UND FORM -- KAPITEL II. ORDO UND FORM -- KAPITEL III. HARMONIE UND ZAHLENLEHRE -- KAPITEL IV. DIE BEDEUTUNGSDIMENSION DER ZAHL -- KAPITEL V. ZUR METHODE -- ¿. FORMGESCHICHTE -- KAPITEL I. DIE TRADITION DER ZAHLENKOMPOSITION ...

170,00 CHF

Zwischen Deutschland und Frankreich
Elisabeth von Lothringen, Gräfin von Nassau Saarbrücken besitzt ihren besonderen Rang in der deutschen Literaturgeschichte als Autorin der ersten Prosaromane in deutscher Sprache. Geboren in den letzten Jahren des 14. Jahrhunderts aus einer Nebenlinie des lothringischen Herzogshauses, heiratet sie jung den Repräsentanten eines mittleren deutschen Territoriums, mit Besitz von der Maas über die Saar und den Mittelrhein bis nach Hessen. ...

78,00 CHF

Die Anfänge: Versuche volkssprachiger Schriftlichkeit im frühen Mittelalter
Die deutsche volkssprachige Literatur des frühen Mittelalters beginnt unscheinbar: von kargen Glossierungen des frühen 8. Jahrhunderts schwingt sie sich über Wörterbücher und Übersetzungen geistlicher Texte empor zu den dramatischen Schöpfungen des »Hildebrandsliedes« und des »Ludwigsliedes«, zu den inspirierten Evangeliaden des altsächsischen »Heliands« und Otfrids von Weißenburg. Schon in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts verstummt sie nahezu. Von dieser frühen, ...

129,00 CHF