16 Ergebnisse.

Josef Durm
Josef Durm war der letzte große Polytechniker im Architekturfach: sein Werk in Forschung, Lehre und Baupraxis ist außerordentlich, vielfältig, breit und wissenschaftlich herausragend. Die Rezeption war wegen des Epochenbruchs nach dem Ersten Weltkrieg kritisch: Historismusfeindschaft überlagerte die Würdigung des in der Tradition antiker Formengrammatik stehenden architektonischen OEuvres.Mit der Abkehr von der polytechnischen Bauwissenschaft lenkten die Fakultäten ihr Interesse von wissenschaftlichen ...

179,00 CHF

Bauen und Erhalten
Das Buch gibt eine Einfu¿hrung fu¿r Studierende und Praktiker, es ist in der Lehre Uta Hasslers an der ETH Zu¿rich entstanden. Sie diskutiert nicht nur etablierte Vorgehensweisen und Beispiele fu¿r Dokumentation, Analyse und Wissenserwerb, sondern öffnet den Diskurs und zielt auch auf generelle (zum Teil ethische) Fragen des Umgangs mit dem Baubestand.Denkmalpflegerische Arbeit steht heute durch das wachsende Bewusstsein, dass ...

42,90 CHF

Polychromie und Wissen
Der Polychromiestreit ist zentrales Thema des 19. Jahrhunderts: Fragen nach ursprünglicher Farbfassung und Farbigkeit antiker Bauten beschäftigten Forscher, Architekten und Künstler. Im Band "Polychromie & Wissen" werden Arbeiten von Protagonisten diskutiert, aber auch Themen von Materialfarbe und Farbwirkung, das Verhältnis von Kunstmarmor und Geologie, drucktechnische Umsetzung farbiger Befunde und die Produktion von Farben in der frühen chemischen Industrie. Ein Exkurs ...

70,00 CHF

Vom Baustoff zum Bauprodukt
Neben der Herausforderung, konservatorische Antworten auf den Strukturwandel im Bauwesen der 1950/60er Jahre zu geben - Ersatz der Baustoffe durch die Bauprodukte -, stehen Wissensfragen über Produktentwicklungen im Zentrum. Gegliedert in einen Textteil, der die Situation in der Schweiz in einen größeren Zusammenhang einbettet, einen produktgeschichtlichen Teil, der Fragen der Herstellung und Verarbeitung beleuchtet, und einen Katalog dient das Buch ...

70,00 CHF

Das ETH Hauptgebäude im Jahr 2030
Im Hauptgebäude der ETH Zürich überlagern und widersprechen sich die Bau- und Lehrkonzepte dreier Architekten- und Hochschullehrergenerationen, vom Semperbau über Gulls Polytechnikum bis hin zu Charles-Edouard Geisendorfs Umbauten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Räume, Raumfolgen, Belichtung, Erschließung und Oberflächen sind derzeit durch die Verdichtungen der 1960er- und 1970er-Jahre bestimmt. Angesichts unterschiedlicher Ansprüche, die künftig an das Hauptgebäude gestellt werden, ...

63,00 CHF

Kiese und Sande der Schweiz
Das letzte halbe Jahrhundert hat die traditionelle Baustelle mit ihren Herstellungsverfahren, regionalen Mustern und Materialien fast ganz aussterben lassen. Die Bereitstellung der einfachsten Baustoffe wie Sande, Kiese und Naturstein gehorcht inzwischen industrialisierten Vertriebswegen. Damit ergeben sich ganz neue Herausforderungen und Risiken. Dieses Buch plädiert für eine Überlieferung regionaler handwerklicher Techniken und die Weitergabe von Wissen. Es gibt einen Überblick über ...

42,00 CHF

Kategorien des Wissens
Alle Wissenschaft sammelt. Alle Wissenschaft ordnet und bildet Kategorien. Fächer und Wissens-Systematiken, in deren Rahmen wir uns heute bewegen, sind tradiert, seit die Enzyklopädisten des 18. Jahrhunderts von Universalordnungen des Weltwissens träumten, "allgemeinen Systemen" der Wissenschaften und Künste. Die ETH verdankt ihre Form und Entstehung jener Denktradition, es wurden bereits mit der Schulgründung im 19. Jahrhundert Sammlungen für alle Fächer ...

67,00 CHF

Was der Architekt vom Stahlbeton wissen sollte
Stahlbeton stellt heute im Hoch- und Tiefbau das wichtigste Baumaterial dar. Es handelt sich um ein 'junges' Material, nicht viel älter als 150 Jahre, das seine Bedeutung für das Bauwesen erst auf der Grundlage ingenieurwissenschaftlicher Forschung erhielt. Der Titel des Buchs nimmt Bezug auf ein kleines Bändchen von Max Hasak aus dem Jahr 1925 Was der Baumeister vom Mörtel wissen ...

51,00 CHF

Bautechnik des Historismus
Die Bauten des Historismus entstammen einer bewegten Zeit - alte Ideale wurden wieder aufgegriffen, zeitgleich entstanden neue Bautechniken und Kontruktionsmethoden. So war das Interesse der Architekten und Altertumsforscher zum Beispiel an der Gotik nicht nur ein akademisches, man wollte auch wissen, wie das Ganze konstruiert und das Einzelne gedacht war. Das >>rekonstruierte>Statik<<. Der Band diskutiert folglich die Zusammenhänge zwischen Praktiken ...

122,00 CHF

Ein Unternehmer und sein Haus
Eine ausführliche Darstellung der Geschichte von Schloss Landsberg als Alterssitz des Industriellen August Thyssen, als exemplarischer Ort wirtschaftsbürgerlichen Wohnens und wirtschaftsbürgerlicher Geselligkeit im so unbürgerlichen Ruhrgebiet, schließlich als Ausdruck einer bourgeoisen Ästhetik, die zwischen aristokratischem Vorbild und bürgerlichen Selbstbehauptungswillen changiert. Die Darstellung folgt in ihrer Struktur der Geschichte des Erwerbs, des Umbaus und der Nutzung von Schloss Landsberg durch August ...

95,00 CHF

Maltechnik & Farbmittel der Semperzeit
Die im vorletzten Jahrhundert international ausgetragene Debatte über die Polychromie und Maltechniken antiker und mittelalterlicher Baumonumente sowie die Entdeckung neuer Verfahren der Farbanalyse führte zu einschneidenden Veränderungen in der Farbwahrnehmung und einer Neuinterpretation der Architekturfarbigkeit. Der interdisziplinäre Band untersucht die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Diskursen, deckt historische Schwellensituationen und inhaltliche Transformationen auf. Gottfried Semper, der sich in zahlreichen Publikationen als ...

109,00 CHF

Das Prinzip Rekonstruktion
Architekturrekonstruktionen haben eine weit zurückreichende Tradition. Versuche der Wiedergewinnung verlorener Bauten sind in der Geschichte vielfältig, Kontexte und Begriffe haben sich gewandelt, Ziele wie auch technische und künstlerische Ergebnisse von Wiederaufführungen sind heterogen. Der Begriff der "Rekonstruktion" fand lange Zeit für den Umgang mit der Architektur vergangener Bauepochen keine Verwendung. Seit dem beginnenden 20. Jahrhundert wurde - vor allem mit ...

43,50 CHF

Konstruierte Bergerlebnisse
Das Bauen von Bergen, Grotten und künstlichen Wasserfällen war zwischen dem späten 18. und dem beginnenden 20. Jahrhundert eine der Hauptaufgaben der Gartenkunst, künstliche Felsenlandschaften sind zentrale Motive landschaftlicher Gärten. Die Planung und Konstruktion gebauter Naturformen wurde beeinflusst von geologischen Kenntnissen und der Entwicklung neuer Baumaterialien wie Rabitz und Portlandzementen. Schon früh wurden konstruierte Bergerlebnisse sogar mit unterschiedlichen Ton- und ...

70,00 CHF

Die Polytechnische Welt - Wissensordnung und Bauideal. Band I und II
Der Gründungsbau des Zürcher Polytechnikums entstand zwischen 1860 und 1864 nach Plänen Gottfried Sempers. Der Bau vereinigte Sammlungs- und Institutsräume mit Lehrsälen, in der Folge wurde der repräsentative Multifunktionsbau zum Idealbild des &rsaquo, Polytechnischen Hauptgebäudes&lsaquo, . Zahlreiche Folgebauten variierten Maßstab und Bauschmuck, dennoch blieben die Formen italienischer Renaissance und Muster von Raumhierarchien und Erschließung weitgehend verbindlich. Im 20. Jahrhundert durchlief ...

134,00 CHF

Heimat, Handwerk und die Utopie des Alltäglichen
Die Konzepte der Heimatbewegung wurden im Nationalsozialismus unter völkisch-ideologischen Vorzeichen weiterverfolgt, regionale Bautradition wird im Sinne vereinfachter Muster als vorbildhaft vermittelt. Der Band bietet Beiträge von 16 Autoren zu den Schwerpunkten »Kritik der Industrialisierung«, »Landschaft und Bautradition«, »Gute Gestaltung für Technik« und »Das Ideal vorindustrieller Ästhetik« sowie entsprechende Textausschnitte aus historischen Quellen.

76,00 CHF