1 Ergebnis.

Ironie in der Alltagssprache
Die Untersuchung geht auf der Grundlage von zwanzig Stunden Tonband-Aufnahmen von authentischen Alltagsinteraktionen der Frage nach, was in privater Kommunikation als ironisch gilt, wie und warum ein Sprecher Ironie einsetzt und wie die Zuhörer darauf reagieren. Es zeigt sich, daß ironische Äußerungen kommunikativ als negative Bewertungen wirken, aufgrund ihrer indirekten Ausdrucksweise aber ein beachtliches Wirkungsspektrum entfalten. Dieses wird anhand zahlreicher ...

73,00 CHF