15 Ergebnisse.

Unterrichtsstunde: Gespenstergeschichten: Der gruselige Weg einer Geschichte - Wie aus schaurigen Geräuschen eine Geschichte entsteht
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schüler sollen nach einem Brainstorming eine Geschichte zu den gesammelten Begriffen schreiben. Man kann eine gruselige Atmosphäre schaffen und Gruselgeräusche abspielen, die im Internet leicht zu bekommen sind.

24,50 CHF

Konzept einer Unterrichtsstunde. Planung einer Klassenparty mit kooperativ arbeitenden Lerngruppen
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Entwurf ist auf eine 5. Klasse der Hauptschule ausgelegt, ist aber auch in einer 4. klasse denkbar. In der Unterrichtsstunde sollen die Kinder durch kooperatives Lernen beginnen, eine Klassenparty zu planen.

24,50 CHF

Unterrichtsstunde: Gespenster und Unheimliches: Das Gespenster-Casting ¿ Unsere erschaffenen Gespenster treten vor eine Jury
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Stunde ist durch die Bezeichnung "Casting" sehr gegenwarts- und alltagsbezogen und kam auch bei den Kindern sehr gut an. Die Schüler sollen ein Gespenst erschaffen und beschreiben, das gegen Ende der Stunde vor eine Jury tritt. Es ist für eine 5. ...

24,50 CHF

Unterrichtsstunde: Freundschaft: Was gehört zu einer Freundschaft? Vom Freundschafts ABC zur begründeten Stellungnahme
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2.0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Stunde zum Thema Freundschaft in der 5. Klasse. Ziel ist es, am Ende eine erste begründete Stellungnahme zu verfassen. (Einstieg: Brainstorming, Erarbeitung: In Partnerarbeit ein Freundschafts ABC erstellen, Arbeitsphase: Begründet Stellung nehmen, Sicherung: Präsentation)

24,50 CHF

Lesekompetenz, Leseförderung und Förderansätze - Ein kurzer Überblick
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2, 0, Universität Duisburg-Essen, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Lesefähigkeiten sind nicht nur ein grundlegendes Kulturwerkzeug, ihnen wird auch eine Schlüsselstellung für die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben und zu dessen Weiterentwicklung zugesprochen. Im Jahr 2000 startete das Programme for International Student Assessment (PISA), ...

26,90 CHF

Was macht "Pipi Langstrumpf" zu einem Kinderbuchklassiker?
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2, 3, Universität Duisburg-Essen, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer kennt sie nicht: Pippi Langstrumpf? Aus der Feder Astrid Lindgrens entstand eine literarische Figur, die die Menschen begeistert. Über Generationen hinweg und in über 60 Übersetzungen schaffte es das rothaarige Mädchen, mit dem vollen Namen ...

26,90 CHF

Verkehrserziehung in der Sekundarstufe I
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Universität Duisburg-Essen, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser schriftlichen Ausarbeitung möchte ich auf das Thema Mobilitäts- und Verkehrserziehung im Jugendalter, also in der Sekundarstufe I eingehen. Ich beziehe mich dafür zu Beginn auf die Kultusministerkonferenz von 1994. Zudem zählen zur Kultusministerkonferenz die Analyse des ...

26,90 CHF

Die Politik Brünings und alternative Thesen
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Universität Duisburg-Essen, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Heinrich Brüning (26.11.1885 - 30.03.1970), dieser Name lässt sich in die große deutsche Depression der 1930er Jahre einbetten. Der Reichskanzler von 1930-1932 steht im Zusammenhang mit Begriffen wie Weimarer Republik, Weltwirtschaftskrise, Reparationszahlungen, Arbeitslosigkeit und vor ...

26,90 CHF

Medienkompetenz und Deutschunterricht
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2, 0, Universität Duisburg-Essen, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit mit dem Thema "Medienkompetenz und Deutschunterricht" gehe ich zunächst auf die Erläuterungen bzw. Definitionen der verwendeten Begriffe ein. Was sind Medien und was ist Medienkompetenz überhaupt? In diesem Teil meiner Arbeit werde ich ...

26,90 CHF

Der Schulweg mit Bus und Bahn ¿ Möglichkeiten einer projektorientierten Mobilitätserziehung in der vierten Klasse der Grundschule
Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 2.0, Universität Duisburg-Essen, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mobilität und Verkehr sind zwei zentrale Begriffe unseres modernen und alltäglichen Lebens.Aus dem rasanten Anstieg der Automobilisierung resultieren sowohl positive als auch negative Aspekte. Die Vorteile der Motorisierung wie z.B. die wachsende Wirtschaft werden noch immer überschattet von der ...

57,90 CHF

L`Etat c`est moi - aber nicht mit uns! Die Stimmungen des Volkes gegen den König im Jahr 1789
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1.0, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Oberhausen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unterrichtsreihe mit dem Titel "Französische Revolution" ist im Kernlehrplan für Hauptschulen in Nordrhein- Westfalen für das Fach Geschichte unter der Themeneinheit "Freiheit- Gleichheit- Brüderlichkeit" verankert. Folgende Gegenstandsbereich werden dazu im Unterricht behandelt: - Absolutismus in Frankreich als historische ...

26,90 CHF

Der Zeitungsartikelwettbewerb - Die Ballade ¿John Maynard¿ als Grundlage des Verfassens eines Zeitungsberichtes anhand vorgegebener Kriterien
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1, 7, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Oberhausen, Sprache: Deutsch, Abstract: Deutschstunde für eine 7. Klasse der Hauptschule. Es geht um die Ballade "John Maynard", die in einen Zeitungsbericht umgeformt werden soll.

24,50 CHF

Eine ästhetisch-empathische Annäherung an das Soldatendasein im Ersten Weltkrieg (Unterichtsskizze)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1.0, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Oberhausen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schüler sollen durch die Augen eines Soldaten sehen, was er an der Front der Ersten Weltkrieges gesehen, gehört und gerochen hat. Die Arbeitsphase besteht aus dem Verfassen eines Tageucheintrages. Die Stunde kam super an. Der Entwurf wurde kritiklos ...

24,50 CHF

Wir gegen Arbeitslosigkeit - Arbeitsteilige Erarbeitung grundlegender Aspekte und Beweggründe zum Thema ¿Arbeiten und Arbeitslosigkeit¿
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Didaktik, politische Bildung, Note: 1, 3, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Oberhausen, Sprache: Deutsch, Abstract: Stundenauszug aus einem kleinen Filmprojekt zum Thema "Arbeit und Arbeitslosigkeit". Geeignet für eine 9. Klasse. Das Projekt kam sehr gut an, sowohl bei der Seminarleitung als auch bei den Schülern.

26,90 CHF