6 Ergebnisse.

Die mathematische Untersuchung einer Figurenkonstellation
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Theaterwissenschaft), Veranstaltung: La Traviata und die Kameliendame im Vergleich , Sprache: Deutsch, Abstract: Helmut Kreuzer beschreibt in dem Sammelband "Mathematik und Dichtung" die Notwendigkeit einer "exakten" Literaturwissenschaft, die "mit streng formalisierten Beschreibungen [zu] von der Individualität des Forschers unabhängigen Resultaten" führt. Die Forderung nach absoluter Objektivität ...

18,90 CHF

Die karolingische Minuskel als Ergebnis der Bildungsreform Karls des Großen zur Zeit der karolingischen Renaissance
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Buchwissenschaft, Note: keine, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Buchwissenschaft), Veranstaltung: Geschichte der Schriftformen in Mittelalter und Früher Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schrift als Ergebnis ihres Umfeldes Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit einer der wichtigsten Schriften des frühen Mittelalters: der karolingischen Minuskel. Es genügt jedoch nicht sich allein mit den Besonderheiten dieser Schrift auseinanderzusetzen, sondern man ...

22,50 CHF

Interkulturelle Ikonographie. Yukio Ninagawas Medea-Inszenierung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Theaterwissenschaft), Veranstaltung: Aktuelle Theaterdiskurse: Theater: mulit-, inter-, intra- und (oder) transkulturell, Sprache: Deutsch, Abstract: Yukio Ninagawa ist einer der erfolgreichsten japanischen Regisseure der Gegenwart, dessen Talent in der Vereinigung von unvereinbar scheinenden Gegensätzen liegt: Orient und Okzident, Realismus und Formalismus, Fremdes und Bekanntes, Altes und Neues, ...

24,50 CHF

Die paradoxe Lobrede in "La Disparition". Georges Pérèc, Oulipo und das Lipogramm
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der paradoxen Lobrede huldigt man einer Sache, der man normalerweise nicht huldigt. Man erschafft sich eine Vorgabe, anhand derer sich die Lobrede aufbaut. Diese Vorgabe ist gleichermaßen Gerüst als auch Hindernis. Hindernis insofern, weil man Gründe dafür finden ...

24,50 CHF

¿Sir Wilfried, der Fuchs!¿ Eine Figurenanalyse zu Agatha Christies Buch und Film "Zeugin der Anklage"
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Theaterwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die 1924 veröffentlichte Kurzgeschichte Witness for the Prosecution war bis in die 50er Jahre nur eine von vielen Krimimalerzählungen aus der Feder Agatha Christies und ging verglichen mit den Romanen ihres Meisterdetektivs Poirot sowie anderen populären Geschichten unter. Erst 29 Jahre später ...

24,50 CHF

Das Motiv des Weißen Kaninchens in der Fernsehserie "LOST"
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Theaterwissenschaft), Veranstaltung: Adaption: Re-Telling a Story, Sprache: Deutsch, Abstract: Die kanadische Litaraturtheoretikerin und -kritikerin Linda Hutcheon vertritt in ihrem Werk "A Theory of Adaptation" die Meinung: "[S]tories are born of other stories." Sie greift damit unter anderem auf die poststrukturalistischen Theorien von Julia Kristeva und Roland ...

24,50 CHF