2 Ergebnisse.

Kritik der akademischen Skepsis
Der von Cicero im Frühjahr 45 v. Chr. vollendete philosophische Dialog Lucullus stellt eine bedeutende Quelle zur hellenistischen Epistemologie dar. Im ersten Teil der Schrift referiert die Titelfigur, der römische Staatsmann und Feldherr L. Licinius Lucullus, die dogmatische Erkenntnislehre des stoisierenden Akademikers Antiochos von Askalon und greift auf ihrer Grundlage die Erkenntnisskepsis der sogenannten Neuen Akademie an. Das Verständnis dieses ...

90,00 CHF

Römische Werte und Römische Literatur im frühen Prinzipat
Nach dem Ende der römischen Republik stellte sich für Augustus und seine Nachfolger die Aufgabe einer Restabilisierung der sozialen und politischen Ordnung. Die Orientierung an überkommenen Werten war für dieses Unternehmen von großer Bedeutung. Der aus dem Dresdener Sonderforschungsbereich "Institutionalität und Geschichtlichkeit" hervorgegangene Sammelband befasst sich mit dem Verhältnis römischer Werte zu den politischen Strategien und den veränderten sozialen Rollen ...

189,00 CHF