30 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Die Staatsanwaltschaft ermittelt im Fall des Putschversuchs eines gewissen Adolf Hitlers (Unterrichtsentwurf für die 10. Klasse)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der in diesem Entwurf verschriftlichten Lehrprobe zum Hitler-Putsch 1923 setze ich einen Unterrichtsfilm ein. Die Schüler versetzen sich in die Rolle der Staatsanwaltschaft und bringen möglichst viele Informationen zum Tathergang in Erfahrung. Danach bilden sie sich ein ...

24,50 CHF

Der Museumsbesuch im Geschichtsunterricht: Den Alltag meistern in der Steinzeit - Unterrichtsgang der fünften Klasse einer Hauptschule zum Museum 'Quadrat' in Bottrop
Diese Arbeit, die im Rahmen des zweiten Staatsexamens angefertigt wurde, befasst sich eingehend mit dem außerschulischen Lernort Museum. Sie richtet den Fokus auf zweierlei Potentiale des außerschulischen Lernortes Museum. Zum einen sollen die Chancen in den Blick genommen werden, die der Museumsbesuch für das soziale Lernen der Schüler bietet. In dieser Arbeit soll versucht werden behutsam abzustecken, inwieweit auch ein ...

36,50 CHF

Wilhelm Buschs "Fink und Frosch". Gesamtplanung von Unterricht (8. Klasse)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: keine, Bergische Universität Wuppertal (Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Unterrichtsentwurf begründet, inwiefern sich Wilhelm Buschs bekannte Fabel "Fink und Frosch" dazu eignet, Hilfestellung bei der Identitätsfindung von Schülern zu leisten.

24,50 CHF

Die Glaube- und Werkeszenen des "Jedermann" und "Everyman" im Vergleich
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 0, Bergische Universität Wuppertal (Literaturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser, mit "sehr gut" bewerteten Arbeit, werden die Glaube-Werke-Szenen aus Hogmannsthals "Jedermann" den entsprechenden Szenen aus der Hauptvorlage, dem vorreformatorischen "Everyman", in einer übersichtlichen Synopse gegenübergestellt. Dann wird eingehend geprüft, was Hofmannsthal geändert, d. h. weggelassen, hinzugefügt ...

39,90 CHF

Schul- und Leistungsangst
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: keine, Bergische Universität Wuppertal (FB Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses im Rahmen der Prüfungsvorbereitung entstandene Skript problematisiert zunächst das Verhältnis von Psychologie und Theologie am Beispiel des Themas "Angst". Anschließend werden verschiedene säkulare Erklärungsmodelle vorgestellt (Evolutionäres Erklärungsmodell, Sozialisierungsorientierter Ansatz, Psychoanalytische Erklärungsmodelle, Lerntheoretisches Erklärungsmodell, Leistungsangst nach Jacobs). Anhand der ...

26,90 CHF

Julian als Schriftsteller: Julians Satire "Symposion"
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, Bergische Universität Wuppertal (Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit unterzieht Julians "Symposion" einer quellenkritischen Überprüfung. Dabei werden u. a. der Titel, die Gattung, die Absicht, die Vorlagen und der Entsehungszeitpunkts erörtert. Die Einsichten in die Auffassungen dieses Kaisers sind z. T. überraschend.

26,90 CHF

Der Museumsbesuch im Geschichtsunterricht: Den Alltag meistern in der Steinzeit
Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: 1, 7, Bergische Universität Wuppertal (Geschichte), 44 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit, die im Rahmen des zweiten Staatsexamens angefertigt wurde, befasst sich eingehend mit dem außerschulischen Lernort "Museum". Sie richtet den Fokus auf zweierlei Potentiale des außerschulischen Lernortes "Museum". Zum einen sollen die Chancen in den ...

39,90 CHF

Die Schulform der Hauptschule - Hoffnungsträger oder Auslaufmodell?
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser im Rahmen des Vorbereitungsdienstes an einer Hauptschule entstandenen Arbeit setze ich mich intensiv mit den Besonderheiten der Hauptschule auseinander. Die Arbeit bietet demjenigen, der sich rasch einen Überblick über die komplizierten Wahl- und Differenzierungsmöglichkeiten sowie Versetzungsbestimmungen der Hauptschule informieren will, ...

26,90 CHF

Luther und sein Einfluss auf das Verhältnis von Schule und Staat
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1, 0, Bergische Universität Wuppertal (Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: "Schulboykott", "Homeschooling" - diese Begriffe waren kürzlich auf den Titelseiten der Tageszeitung zu lesen. Es besteht also Anlass dazu, das Verhältnis von Schule, Staat und Familie einmal kritisch in Augenschein zu nehmen. Heuristisches Instrument bei dem Versuch, zu ...

26,90 CHF

Zähmungskonzept und Staatsstreichplan im Widerstreit von Papen und Schleicher damals und der Forschung heute
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 2, 0, Bergische Universität Wuppertal (Universität), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Zeitzeuge Haffner bezeichnet die Zeit der beiden Kabinette von Papens (1. Juni bis 2. Dezember 1932) und von Schleichers (3. Dezember 1932 bis 28 Januar 1933) als "seltsames Zwischenspiel", als "eine Regierung von ...

26,90 CHF

Diskussion zu Themen aus dem Bereich "Segen und Fluch des Fortschritts" im Anschluss an die Lektüre von Dürrenmatts "Die Physiker"
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2, 7, Bergische Universität Wuppertal (Seminar Kleve), 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von der Lektüre "Die Physiker" befassen sich die Schüler in dieser Unterrichtsreihe mit modernen oder historischen Erfindungen, die ähnlich brisant sind wie die Erfindungen des Möbius. Die Schüler erarbeiten den Segen und ...

26,90 CHF

Die Kabinette von Papen und von Schleicher
Referat (Handout) aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: Keine, Bergische Universität Wuppertal (Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: "Bis zum Sommer 1932 wurde sie [die Luft in Deutschland, Anm. v. mir] immer stickiger. Dann stürzte Brüning, grundlos und über Nacht, und es kam das seltsame Zwischenspiel Papen-Schleicher: eine Regierung von adligen Herren, ...

22,90 CHF

SPS I - Dokumentation des Praktikums in einer Grundschule
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: Keine, ab.sehr zufr., Bergische Universität Wuppertal (Pädagogik/Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit dokumentiert das Praktikum an einer Grundschule. 1. Einleitung 1.1. Entscheidung für diese Schule Für diese Grundschule entschieden wir, d. h. mein Bruder und ich , uns, weil wir dort selbst die Grundschulzeit verbracht hatten - ihre Nähe ...

26,90 CHF

Dawes-Plan und Londoner Konferenz
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 2, 0, Bergische Universität Wuppertal (Fachbereich Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten, in denen der Antiamerkanismus grassiert, ist es hilfreich, in die Geschichte zu schauen und zu sehen, wie Amerika Deutschland wieder auf die Beine geholfen hat, und das mehr als einmal. Dieses ...

26,90 CHF

Liudger als Missionar
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: besser als 2, Bergische Universität Wuppertal (Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: "Ein gewisser mazedonischer Mann stand da und bat ihn und sprach: Komm herüber nach Mazedonien und hilf uns! ... Wir fuhren aber von Troas ab und kamen geradewegs nach Samothraze und am folgenden ...

26,90 CHF

Augustus Res Gestae 5 und 6
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, Bergische Universität Wuppertal (Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden zwei wichtige Kapitel aus Augustus' "Res gestae" eingehend quellenkritisch analysiert. Angeleitet durch Tacitus, wird versucht, den Worten des Augustus in den Kapiteln 5 und 6 der Res gestae nachzuspüren, sie ggf. der politischen Realität ...

26,90 CHF

Kritik am Modell Piagets
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: sehr zufriedenstellend, Bergische Universität Wuppertal (Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt zunächst wichtige biologische bzw. entwicklungspsychologische Annahmen Piagets und die Hauptbegriffe seiner Theorie dar. Anschließend wird versucht, wichtige, im Laufe der Zeit an Piagets Theorie geäußerte Kritik überblickshaft darzustellen. Die Arbeit schließt mit der Darstellung der Revison, wie ...

26,90 CHF

Alexander der Grosse im historischen Kontext
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: keine, Bergische Universität Wuppertal (FB Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Ausarbeitung bettet Alexander in den historischen Kontext ein und bietet dann einen konzisen Überblick über seine Herrschaftszeit. Die Ausarbeitung ist als Prüfungsvorbereitung konzipiert.

22,90 CHF

Lernen im Internet
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1, 0, Bergische Universität Wuppertal (-), Sprache: Deutsch, Abstract: Kommentar des Professors: "Eine hervorragende Arbeit, im Range einer Examensarbeit! Formal einwandfrei und sprachlich vorbildlich, sogar wissenschaftstheoretisch gut reflektiert (v. a. in den Anmerkungen), sehr vorsichtige, gut abgewogene Wertungen, durchdiskutierte Erörterungen, das Fazit hätte entschiedener sein können. Lediglich im Kapitel ...

26,90 CHF

Unterrichtsentwurf: Schreiben wie die alten Ägypter
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, Note: keine, , 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Komplett mit selbsterstellten Arbeitsaufträgen, eingehender Analyse der einzelnen Stationen sowie der Methode des Stationenlernens und einem originellen Stundeneinstieg ("stille Post"), der sich auf alle Stationen und das Generalthema bezieht, also alle Schüler anspricht, egal welche Stationen sie schon bearbeitet haben.

22,90 CHF