3 Ergebnisse.

Was sich am Fleisch entscheidet
Die Gesellschaft erlebt sich in einem Krisenmodus, ausgelöst durch eine Vielzahl ökologischer, sozialer und politischer Fehlentwicklungen. Was treibt diese an und wie können sie abgewendet werden? Bei der Beantwortung dieser Fragen wendet sich der Sozialwissenschaftler und Ethiker Thilo Hagendorff einem zentralen und dennoch kaum beachteten Aspekt zu: dem menschlichen Verhältnis zu Tieren. Denn gerade die industrielle Nutzung und Tötung von ...

27,50 CHF

Das Ende der Informationskontrolle
Nutzerinnen und Nutzer digitaler Medien haben immer weniger Möglichkeiten der Daten- und Informationskontrolle. Hacker, IT-Unternehmen, Geheimdienste, Datenbroker, Technikentwickler etc., aber auch das aufkommende Internet der Dinge, Big Data oder intransparente Algorithmen treiben den Kontrollverlust voran. Vormals voneinander separierte Informationskontexte - Intimes, Privates, Öffentliches, Institutionelles etc. - gehen allmählich ineinander über. Hier setzt Thilo Hagendorff an: Er stellt innovative Mediennutzungsstrategien vor, ...

43,50 CHF

P - Pessimismus
Es gibt immer etwas zu bemängeln. Eine universalistische Krisenhypothese bildet die Essenz aller pessimistischen Weltanschauungen. Es geht nicht um eine partielle Besorgtheit, um vorübergehende Ängste oder Phasen der Verzweiflung, sondern um ein prognostisches Prinzip, ein Programm, welches einen vermeintlich visionären Verschlechterungsfatalismus, ja gar eine Hegemonie des Schlechten und Bösen manifestiert. So ist der Pessimismus immer eine Spielart geschichtsphilosophischer Metaphysik, da ...

19,90 CHF