3 Ergebnisse.

Die Rezeptionsproblematik der Parabel am Beispiel von Kafkas ¿Vor dem Gesetz¿
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutsches Institut), Veranstaltung: Literatur und Emotion, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Parabel ist eine Schriftform, deren Abgrenzung zu anderen Textsorten immer noch ebenso umstritten ist wie ihre Existenz als eigenständige literarische Gattung. Obwohl schon im Mittelalter Schriftstücke mit parabelartigen ...

24,50 CHF

Die Bedeutung des Todes in Thomas Bernhards ¿Verstörung¿
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutsches Institut), Veranstaltung: Kranke, Irre und Gestörte in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Thomas Bernhard ist ein Autor, der nicht nur durch seine außergewöhnlichen Schriften, sondern auch durch sein Verhalten in der Öffentlichkeit, wo ...

26,90 CHF

Untersuchung des Erfolgs der ¿Harry Potter¿ - Bücher am Beispiel des dritten Bandes ¿Harry Potter und der Gefangene von Askaban¿
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutsches Institut), Veranstaltung: Das phantastische Kinder- und Jugendbuch, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die "Harry Potter"-Bücher sind ein Phänomen, von dem inzwischen so gut wie jeder gehört hat. Seit dem Erscheinen des ersten Bandes "Harry Potter und der Stein der ...

26,90 CHF