5 Ergebnisse.

Recherche im Translationsprozess
Was muss ich wissen, um einen Translationsauftrag angemessen zu bearbeiten? Wie finde ich das Nötige heraus? Darum geht es beim Recherchieren. Lücken im eigenen Wissen kann es in ganz verschiedenen Bereichen geben - beispielsweise in der Sprach- oder Kultur­kompetenz, in der technologischen Kompetenz, im Hintergrundwissen zum jeweiligen Fachgebiet, in den Informationen zum Auftrag oder auch in der Vertrautheit mit den ...

43,50 CHF

Deskriptive Übersetzungsforschung
Der systemische Zweig des Deskriptivismus trug ab den 1970er Jahren maßgeblich zur kulturwissenschaftlichen Wende in der Translationswissenschaft bei. Diese Einführung vereint fünf englisch­sprachige Klassiker der deskriptiven Übersetzungsforschung in deutscher Übersetzung: . James S. Holmes zum Begriff und Gegenstand der Translations­wissenschaft, . Itamar Even-Zohar zur Polysystemtheorie, . André Lefevere zur Neuschreibung, . Gideon Toury zu Normen und . Theo Hermans zur ...

36,50 CHF

Translationslehre und Bologna-Prozess: Unterwegs zwischen Einheit und Vielfalt / Translation/Interpreting Teaching and the Bologna Process: Pathways between Unity and Diversity
Wie wirkt sich der Bologna-Prozess auf die Translationslehre aus und in welchem Verhältnis stehen Vielfalt und Einheit dabei zueinander? Die hier gebündelten Beiträge aus elf Ländern zeichnen das Bild einer vielfältigen Lehre, die auf struktureller und didaktischer Ebene im Positiven wie im Negativen durch den einheitlichen Rahmen des Europäischen Hochschulraumes mitgeprägt wird. Der Band bietet Impulse für die Entwicklung einer ...

67,00 CHF

Einführung in das translationswissenschaftliche Arbeiten
Wie schreibt man eigentlich eine translationswissenschaftliche Haus- oder Abschlussarbeit? Dieses Lehr- und Übungsbuch begleitet Studierende auf dem Weg von der Themenwahl bis zum Korrekturlesen des fertigen Textes. Vom Inhalt über die Form und Sprache bis hin zum Layout werden die Merkmale einer translationswissenschaftlichen Arbeit ausführlich anhand zahlreicher konkreter Beispiele erklärt. Übungsaufgaben und Tests mit online zugänglichen Lösungsvorschlägen bieten den Studierenden ...

42,50 CHF

Die Schottische Renaissance
Schottland erlebt nach 1918 einen Aufschwung nationalen Bewußtseins, der auf kultureller und besonders auf literarischer Ebene in der sogenannten Schottischen Renaissance zum Ausdruck kommt. Als zentrales Merkmal dieser Erneuerungsbewegung läßt sich die Suche nach einer neuen, sowohl traditionsverbundenen als auch zeitgemäßen schottischen Identität betrachten. Die vorliegende Studie untersucht die Identitätsproblematik im Schottland der zwanziger und dreißiger Jahre anhand eines breiten ...

107,00 CHF