3 Ergebnisse.

Das Büro als "post-panoptisches" Dispositiv
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1, 2, Bauhaus-Universität Weimar (Medien), Veranstaltung: Technologien des Selbst, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Gedanke des »allsehenden« Wächters findet sich in dem Kunstwort des Panopticon (latinisiert und eingedeutscht als Panoptikum) von Jeremy Bentham wieder, mit dem er seinen Gefängnisentwurf von einem perfekt-überwachten Gefängnis oder Anstalt beschreibt. ...

26,90 CHF

Postmodernes Arbeiten und Leben. Projektarbeit als Form einer Hybridisierung
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, Note: 1, 3, Bauhaus-Universität Weimar, Sprache: Deutsch, Abstract: »Nicht, was er mit seiner Arbeit verdient, ist der eigentliche Lohn des Menschen, sondern was er durch sie wird.« John Ruskin (1819-1900) Ausgehend von einer zeitlichen Veränderung, die die Epoche der Moderne um die Postmoderne erweitert, befinden wir uns ...

26,90 CHF

Dewey, die Funktion der Bibliothek und die Merkantilisierung des Wissens
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Mediengeschichte, Note: 1, 3, Bauhaus-Universität Weimar, Veranstaltung: Medienwissenschaft und Wissensgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: In den abendländlich geprägten Gesellschaften wird Wissen »zu allen Zeiten eine hohe Bedeutung beigemessen« , da es Einblicke in die Lebensweise und Kultur eines Volkes ermöglicht und durch Überlieferungen das Fortbestehen einer Gesellschaft sichert. Seit dem ...

24,50 CHF