6 Ergebnisse.

Zur Sprachkunst Friedrich Torbergs- Parodie - Witz - Anekdote
Einheit und Vielfalt Torbergscher Sprachkunst werden hier von literarischen Randbezirken her - von Parodie, Witz und Anekdote - in exemplarischen Einzelanalysen sichtbar gemacht. So konzentrieren sich die Beobachtungen im Kapitel «Kunst der Kritik» auf sprachliche Mittel der Parodie und im Kapitel «Kunst der poetischen Berichterstattung» auf die Sprache der Tante Jolesch-Anekdoten. Umrahmt werden diese beiden zentralen Kapitel von einer biographischen ...

91,00 CHF

Auf dem Weg zum interdisziplinären mechatronischen Konstruktionsprozess
Die Arbeitswelt ist durch gesellschaftlichen Wandel und technische Innovationen stetigen Veränderungen ausgesetzt, die häufig unbemerkt oder wenig reflektiert ablaufen. Diese Prozesse verlaufen nicht immer reibungslos. Gruppen, Organisationen und Institutionen der Arbeitswelt sind ständig gefordert, Lernprozesse zu durchlaufen und ihre Prozesse und Strukturen den veränderten Bedingungen anzupassen. Ein Beispiel für diese Zusammenhänge ist die Notwendigkeit einer stärkeren interdisziplinären mechatronischen Ausrichtung der ...

84,00 CHF

Der Untergang des Landes Braunschweig und der Anspruch auf Restitution nach der Wiedervereinigung Deutschlands
Mit der Wiedervereinigung Deutschlands trat die Frage auf, wem die Vermögenswerte zustehen, die während des nationalsozialistischen Regimes von den Ländern an das Reich gefallen sind. Der Einigungsvertrag sieht vor, daß dieses Vermögen Bundesvermögen wird. Die Autorin hinterfragt diesen Ansatz und prüft die staatsrechtlichen Veränderungen in Deutschland ab 1945. Sie kommt zu dem Ergebnis, daß wegen der Nichtigkeit des Vermögensanfalls beim ...

90,00 CHF

Verfahrensgrammatik
Das Buch faßt «Grammatik» als operationales Handlungswissen, das bei der prozeduralen Gestaltung von Texten zur Anwendung gelangt, zusammen. Methodisch steht dabei im Mittelpunkt die Kategorie «grammatische Verfahren», mit deren Hilfe sprachliche Formulierungen konstituiert, variiert, rezipiert und auch kontrolliert werden. Angestrebtes Ziel ist, Effizienz und Integrativität von Grammatikbeschreibungen zu erhöhen. Das Konzept bietet Möglichkeiten kreativer Nutzanwendung im Muttersprach- und im Fremdsprachenunterricht.

54,90 CHF

Enge appositionelle Syntagmen in der deutschen Gegenwartssprache
Das Buch untersucht einen Problemfall der deutschen Syntax, das enge appositionelle Syntagma. Dabei werden drei Ziele verfolgt: Zum einen soll die Spezifik dieses Fügungsmodells herausgearbeitet werden (Definition und Typologie), sein Leistungsspektrum verdeutlicht und zum anderen das synonymisch-paradigmatische Umfeld dieser Konstruktion gekennzeichnet werden. Im Auge bleibt dabei stets der entwicklungstendenzielle Aspekt. Methodisch ist die Darstellung empirisch-deskriptiv-klassifikatorisch ausgerichtet, akzentuiert wird der funktionale ...

58,90 CHF