10 Ergebnisse.

Rechtsfragen der Kommunikation fehlerhafter Unternehmensabschlüsse
- Die aktuelle gesellschaftsrechtliche Rechtsprechung des BGH (Manfred Born) - Virtuelle- oder Präsenz-Hauptversammlung: wesentliche Vor- und Nachteile (Prof. Dr. Hans-Ulrich Wilsing) - Say-on-Climate-Beschlüsse von Hauptversammlungen (Prof. Dr. Anne Sanders) - Schiedsklauseln in Personengesellschaftsverträgen (Dr. Lorenz Holler) - AGB-Kontrolle von Geschäftsleiteranstellungsverträgen (Prof. Dr. Julia Lübke) - Bilanzgarantien beim Unternehmenskauf (Prof. Dr. Gerhard H. Wächter)

91,00 CHF

Bilanzrecht Kommentar
Jahresabschluss, Jahresabschlussprüfung und Offenlegung sind durchGesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen in ständigerBewegung -mit Auswirkungen auf die Rechnungslegung nach HGB sowie die steuerlicheundgesellschaftsrechtliche Gestaltung des Bilanzrechts. Das Werk bieteteine systematische, umfassende und kompakteKommentierung der Normen des Handelsbilanzrechts mit gleichgewichtigerErläuterung sämtlicher Fragen des Steuerbilanzrechts und intensivenQuerbezügenzum Gesellschaftsrecht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Fragen derBilanzierungspraxis, die häufig auftauchen und überzeugende, handhabbareLösungen erfordern. ZentralerBestandteil des ...

288,00 CHF

Beck'sches Handbuch der Unternehmensbewertung
Zum Werk Das Werk zeigt praxistauglich und gleichzeitig auf wissenschaftlichem Niveau die Methodik der Unternehmensbewertung auf. Dabei orientiert es sich in seinem Hauptteil an dem Aufbau eines Bewertungsgutachtens, um Praktikerinnen und Praktikern eine möglichst schnelle Orientierung zu gewährleisten. Behandelt werden die in einem Bewertungsgutachten enthaltenen Gliederungspunkte (Bewertungszwecke, Bewertungsmethoden, Ermittlung des Kapitalisierungszinssatz, Vergangenheitsanalyse, Ermittlung des nachhaltigen Ergebnisses) sowie Sonderthemen und Einzelfragen ...

180,00 CHF

Bilanzrecht
Das Werk bietet eine systematische, umfassende und kompakte Kommentierung der Normen des Handelsbilanzrechts mit gleichgewichtiger Erläuterung sämtlicher Fragen des Steuerbilanzrechts sowie intensiven Querbezügen zum Gesellschafts-recht. Neben der §§ 238 ff. HGB werden zahlreiche bilanzrechtlich relevante Vorschriften aus dem Recht der Personengesellschaften und der Kapitalgesellschaften erläutert. Erweitert wurde das Werk u.a. um die Kommentierung der ergänzenden Vorschriften für bestimmte Unternehmen des ...

310,00 CHF

Unternehmensbewertung für Juristen
Zum WerkWirtschaftsanwälte sind in vielen Bereichen ihrer Tätigkeit mit Fragen der Unternehmensbewertung konfrontiert. Diese spielt nicht nur beim klassischen Unternehmenskauf, dem Börsengang oder allgemein jeder Veränderung der Eigentumsverhältnisse an Unternehmen eine Rolle, sondern ist auch ein zentraler Aspekt der (internationalen) Rechnungslegung.Diese Neuerscheinung erläutert Anlässe und Zielsetzungen von Unternehmensbewertungen sowie die verschiedenen Bewertungsmethoden.Das Werk umfasst ein eigenes, umfangreiches Kapitel zur Unternehmensbewertung ...

79,00 CHF

Controlling und Finanzdienstleister
In den letzten Jahren haben Industrie- und Handelsunternehmen häufig Funktionen von Finanzdienstleistern übernommen. Damit ergeben sich unmittelbare Berührungspunkte, weil bisher von Finanzdienstleistern angewendete Konzepte und Instrumente nun direkt in Industrie- und Handelsunternehmen eingesetzt werden müssen. Außerdem sollen die Einblicke in das Controlling von Finanzdienstleistern das Verständnis für deren Geschäftsgebaren vertiefen, das auch von der Art und Weise der Steuerung und ...

50,90 CHF

M&A-Aktivitäten und Controlling
Der Kauf und die Integration von Unternehmen zählen zu den spektakulärsten Managementaufgaben. Dabei sind die Erfolgschancen dieser Transaktionen - glaubt man empirischen Untersuchungen - nicht sehr hoch. Viele Akquisitionen scheitern, weil gleich zu Beginn eine zu hohe Prämie gezahlt wurde oder später die Integration des erworbenen Unternehmens nicht gelingt. Umso wichtiger ist die Funktion des Controllings bei Akquisitionen. Im Sonderheft ...

57,90 CHF

Der Discounted Cash Flow als Maß der Unternehmenswertsteigerung
Untersuchungsgegenstand der Arbeit ist der Discounted Cash Flow. Da es in der Literatur eine Vielzahl von Varianten gibt, die zwar alle auf dem Kapitalwertkalkül aufbauen, aber Unterschiede im Detail aufweisen, liegt ein Vergleich dieser Varianten nahe. Die Probleme bei einer Anwendung in Deutschland werden herausgestellt. Schließlich werden die Unterschiede zu den in Deutschland verwandten Verfahren zur Unternehmensbewertung betrachtet. Ein weiterer ...

99,00 CHF