10 Ergebnisse.

Internationales Steuerrecht
Zum Werk Das internationale Steuerrecht ist diejenige Teildisziplin des Steuerrechts, die im vergangenen Jahrzehnt den größten Umwälzungen unterworfen war. Diese Entwicklung schreitet im Spannungsfeld von UN, OECD, EU und den nationalen Steuergesetzgebern auch künftig weiter voran. Die sog. globale Mindestbesteuerung, die jüngste Reform des Außensteuergesetzes, das Abzugsteuerentlastungsmodernisierungsgesetz, DAC6, das Steueroasen-Abwehrgesetz oder die §§ 4i-4k EStG sind beispielhaft nur einige Konsequenzen. ...

223,00 CHF

Wegzugsbesteuerung
Zum Werk Der Wegzug ist ein in der Beratungspraxis häufig genutztes Mittel zur Steuerplanung. Allerdings ist dieser sowohl mit steuerlichen als auch mit außersteuerlichen Problemen behaftet, die in der Beratungspraxis beachtet werden müssen. Die jüngste Reform des Außensteuergesetzes und die damit teilweise verbundene Verschärfung der Wegzugsbesteuerung (§ 6 AStG) hat zu einer deutlich gestiegenen Nachfrage nach Rechtsberatung in diesem Bereich ...

181,00 CHF

Vermögensverwaltende Personengesellschaften
Zum Werk Die vermögensverwaltende Personengesellschaft ist ein Spezialfall der Personengesellschaft: Als rein steuerlich relevantes Konstrukt gelten für sie besondere Normen des Steuerrechts. Sonderformen wie z.B. die Zebra-Gesellschaft und auch Poolverträge werden im Einzelnen erläutert. Dieses Werk behandelt speziell und umfassend die ertrag-, umsatz-, erbschaft- und schenkung-, umwandlungs-, grunderwerb- und außensteuerrechtlichen Facetten nationaler und internationaler vermögensverwaltender Personengesellschaften. Der Praktikerin und dem ...

181,00 CHF

Rechtspopulismus - Verunsicherungen der Sozialen Arbeit
Anlass und Gegenstand des Sammelbandes ist eine kritische Verständigung zum Phänomen Rechtspopulismus und seiner Relevanz für Profession und Disziplin der Sozialen Arbeit. Empirisch fundiert und theoretisch rückgebunden wird der Frage nachgegangen, ob und wie Rechtspopulismus in der Sozialen Arbeit verhandelt wird: Wie versichern sich Profession und Disziplin angesichts der Verunsicherungen? Im Band werden insbesondere Selbstverständnisse und Selbstverständlichkeiten artikuliert, analysiert und ...

42,50 CHF

Berufliche Selbstverständnisse in der Schulsozialarbeit
Im Zentrum der Studie stehen sechs biographische (Re-)Konstruktionen beruflichen Werdens von Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeitern. Ihr Vergleich mündet in die Konstruktion der selbstbestimmten Anderen. Ihre Anerkennungs- und Selbstverwirklichungschancen im vermeintlich fremden Haus Schule bilden darin eine zentrale Perspektive. Die Ergebnisse der Analyse werden vor der Folie sozialpädagogischer Diskurse und der Spezifika sozialpädagogischer Arbeit an der Schnittstelle von Kinder- und Jugendhilfe und ...

54,90 CHF

Digitale Distribution klassischer Musik
Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1, Universität Leipzig (Musikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Internet ist ein einflussreicher Faktor im täglichen Leben des modernen Menschen. Wie hat die traditionsreiche klassische Musik sich mit dem neuen Medium Internet arrangiert? Die Magisterarbeit mit dem Thema "Digitale Distribution klassischer Musik - eine Analyse der digitalen Mediamorphose" möchte einen Abriss der ...

65,00 CHF

Theoretische Analyse des Exitproblems einer Wagniskapitalfinanzierung
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Investitionen von Wagniskapitalgesellschaften in Unternehmen sind zeitlich begrenzt. Die Beendigung der Beteiligung und die damit verbundene Realisierung liquider Mittel durch die VC werden als Exit bezeichnet. Das Exitproblem besteht darin, einen Exitweg zu wählen, der den Gesamtnutzen der Beteiligten maximiert. Dazu ist es nötig, Effizienzverluste, die aus Informationsasymmetrien, Anreizproblemen und anderen potentiellen Konflikten entstehen, zu reduzieren. Die geschlossenen ...

65,00 CHF

Die Anforderungen an ein faires Gerichtsverfahren auf europäischer Ebene
Das Recht auf einen fairen Gerichtsprozess gehört zu den Kernelementen der Rechtsstaatlichkeit. Die zeitgemäße Bestimmung der Europäischen Menschenrechtskonvention sowie nach ungeschriebenem Gemeinschaftsrecht und überprüft, inwieweit die Verfahren des für die Wahrung der konventionsrechtlichen Anforderungen zuständigen Europäischen Gerichtshofs konkreten Anforderungen an ein faires Gerichtsverfahren auf europäischer Ebene bleibt eine ständige Herausforderung. Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund eines sich stetig in ...

74,00 CHF

Das ethnologische Interview in der Feldforschung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1, 0, Universität Leipzig, Veranstaltung: Feldforschung, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Feldforschung und die damit verbundene Methode der teilnehmenden Beobachtung ist das elementare Charakteristikum der Ethnologie.1 Die teilnehmende Beobachtung wiederum geht einher mit dem ethnologischen Interview, einer für die Ethnologie spezifischen Vorgehensweise des wissenschaftlichen Gesprächs. In ...

24,50 CHF

Theodor W. Adornos "Typen musikalischen Verhaltens" im Vergleich zur "MedienNutzerTypologie" der ARD
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1, 0, Universität Leipzig, Veranstaltung: Hörkonzepte in der Musik des 20. Jahrhunderts, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Aufkommen des Grammophons, des Radios und darauf folgender technischer Errungenschaften ergab sich im frühen 20. Jahrhundert eine völlig neue Situation des Musikerlebens. Erstmals war es möglich, Musik getrennt von der ...

26,90 CHF