10 Ergebnisse.

GULag. Der stalinistische lager-industrielle Komplex an der Kolyma und der Beitrag Varlam ¿alamovs gegen das Vergessen
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1, 0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde), Veranstaltung: Raum(ge)schichten Osteuropas, 18.-20. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: "Das, was ich gesehen habe - soll ein Mensch nicht sehen und nicht einmal wissen." Diese Aussage legt der Schriftsteller Varlam salamov einer seiner Figuren in den "Erzählungen aus Kolyma" in ...

26,90 CHF

Hintergründe und Ursachen der Pestpogrome im 14. Jahrhundert
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, 0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für geschichtliche Landeskunde und historische Hilfswissenschaften), Veranstaltung: Geschichte der Juden in Südwestdeutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich im Rahmen des Hauptseminars "Geschichte der Juden in Südwestdeutschland" sowohl mit den allgemeinen Ursachen der spätmittelalterlichen Pestpogrome, als ...

26,90 CHF

Die kleinbürgerliche Welt in Fontanes "Irrungen, Wirrungen" und Raabes "Stopfkuchen"
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Veranstaltung: Der späte Realismus: Fontane, Raabe, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich, im Rahmen eines Proseminars für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, mit der kleinbürgerlichen Welt in den Romanen "Irrungen, Wirrungen" (Textgrundlage ist das 1. Kapitel) von Theodor Fontane und "Stopfkuchen" von Wilhelm ...

24,50 CHF

Kritik am Constitutum Constantini im Hoch- und Spätmittelalter
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Historisches Seminar - Abteilung für Mittelalterliche Geschichte), Veranstaltung: Fälschungen im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich im Rahmen des Seminars "Fälschungen im Mittelalter" mit drei ausgewählten Kritikern der Konstantinischen Schenkung des Hoch- und Spätmittelalters. Dabei sollen ...

26,90 CHF

Zusammenbruch und Wiederauferstehung des Kolonialismus
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Zeitalter Weltkriege, Note: 1, 7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Seminar für Zeitgeschichte), Veranstaltung: Frankreich und der Algerienkrieg. Ereignis und Erinnerung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich im Rahmen des Proseminars "Frankreich und der Algerienkrieg. Ereignis und Erinnerung" sowohl mit den schrittweise eingeleiteten Unabhängigkeitsbestrebungen der über 130 Jahre ...

26,90 CHF

Walter von der Vogelweide. Autonomer Künstler oder Propagandist?
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Neuphilologische Fakultät - Deutsches Seminar - Mediävistik), Veranstaltung: Walter von der Vogelweide. Diskussion - Reflexion - Kunst, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Walther von der Vogelweide als Sangspruchdichter und Propagandist über einen längeren Zeitraum hinaus. Dabei soll geprüft ...

26,90 CHF

Perspektiven des koedukativen Sportunterrichts in der Retroperspektive
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, 5, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Mädchen und Jungen in der Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich im Rahmen des pädagogischen Seminars "Mädchen und Jungen in der Schule" mit den Vorteilen, positiven Aspekten und Chancen der Koedukation im Sportunterricht. In diesem Zusammenhang wird der ...

24,50 CHF

Grenzüberschreitungen im "Parzival" Wolframs von Eschenbach
Examensarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Deutsches Seminar - Mediävistik), Veranstaltung: -, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Aufgabe, die sich die vorliegende Arbeit am höfischen Erzähltext des Wolframs von Eschenbach stellt, orientiert sich vor diesem Hintergrund an der Fragestellung, wie die sowohl psychisch-mentale als auch religiöse Entwicklung des Protagonisten ...

54,50 CHF

Entwicklung durch Grenzüberschreitung im "Parzival" Wolframs von Eschenbach: Eine Textanalyse auf Basis der Lotmanschen Raumtheorie
Die Aufgabe, die sich die vorliegende Untersuchung am höfischen Erzähltext Wolframs von Eschenbach stellt, orientiert sich an der Fragestellung, wie die sowohl psychisch-mentale als auch religiöse Entwicklung des Protagonisten vonstattengeht und in welch größeren Kontext der Reifungsprozess des Helden eingeordnet werden muss. Als literarisches Analysewerkzeug dient die Theorie der semantischen Räume, welche auf den baltischen Semiotiker Jurij M. Lotman zurückgeht. ...

54,50 CHF

Unterrichtsstunde zu Peter Fox "Schwarz zu Blau" (Großstadtlyrik, Klasse 10, Gymnasium)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1, 0, Staatl. Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymn), Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: In Bezug auf die vorliegende Unterrichtsstunde wurde ein vordergründig analytischer Zugang gewählt, der versucht, sich dem lyrischen Werk "Schwarz zu Blau" (Peter Fox) in seinem Charakter als Lied, aber auch in seiner Eigenschaft als ...

26,90 CHF