5 Ergebnisse.

Eine deutsche Kleinstadt nach dem Nationalsozialismus
Mit dem Einrücken amerikanischer Truppen am 9. April 1945 begann in Duderstadt Nachgeschichte des "Dritten Reiches". Sie verlief exemplarisch: Dazu gehörte Kontinuität von Denkweisen der Nationalsozialisten. Die Auseinandersetzung mit der jüngsten Vergangenheit wurde geprägt durch Beschönigung und Verharmlosung, durch Schweigen und Leugnen eigener Beteiligung, durch Verdrängen und Vergessen. Es gab Versuche nachträglich in eine Opferrolle zu schlüpfen. Und es gab ...

16,50 CHF

Das Aussenkommando des KZ Buchenwald in Duderstadt
Auschwitz, Bergen-Belsen, Duderstadt, Theresienstadt - das waren im letzten Jahr des 2. Weltkrieges nacheinander die gemeinsamen Aufenthaltsorte von 750 jüdischen Frauen aus Ungarn. 1944 nach Auschwitz deportiert, bei Selektionen dort als Arbeitskräfte selektiert, über Bergen-Belsen nach Duderstadt transportiert, mussten sie von November 1944 bis April 1945 in der Munitionsfabrik Polte Sklavenarbeit leisten, in einem Außenkommando des Konzentrationslagers Buchenwald. Im April ...

14,90 CHF

"Jede Minute, die wir noch leben, ist von Nutzen"
Sechs Frauen, Zeitzeuginnen des Holocaust, erzählen in Interviews die Geschichten ihres Lebens. So unterschiedlich das Schicksal der inzwischen mehr als Achtzigjährigen war, dreierlei verbindet sie: ihre Herkunft aus ungarisch-jüdischen Familien, ihr Weg 1944/45 durch mehrere deutsche Konzentrationslager - Auschwitz, Bergen-Belsen, das Außenlager Duderstadt des KZ Buchenwald und, mit einer Ausnahme, Theresienstadt - sowie das nachfolgende Leben mit der Erinnerung daran. ...

19,50 CHF

Geschichte der neuzeitlichen jüdischen Gemeinde in Duderstadt
Die Geschichte der neuzeitlichen jüdischen Gemeinde in Duderstadt ist ein Beispiel für das Leben einer jüdischen Minderheit in kleinstädtischem Milieu während des 19. und 20. Jahrhunderts. Vor 200 Jahren, im Herbst 1812, zogen fünf jüdische Familien nach Duderstadt und gründeten hier eine jüdische Gemeinde. Sie wurden als Fremde wahrgenommen, erschienen höchst unwillkommen, mussten aber auf Grund der liberalen Gesetze des ...

21,90 CHF

Urteile des Sondergerichts Kalisch und der Richter Ferdinand Trümper
In diesem Buch wird die Urteilspraxis des Sondergerichts Kalisch im Reichsgau Wartheland während des Zweiten Weltkrieges untersucht, ferner die Beteiligung des Richters Ferdinand Trümper an den dort begangenen Justizverbrechen. Der Warthegau, 1939 annektiertes polnisches Staatsgebiet, sollte eingedeutscht werden durch Unterdrückung, Enteignung, Vertreibung und Vernichtung der polnischen und jüdischen Bevölkerung sowie durch die Ansiedlung von Deutschen an ihrer Stelle. Auch die ...

16,50 CHF