6 Ergebnisse.

Verfassung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
Zum Werk Infolge der Beendigung des landesherrlichen Kirchenregiments, die 1918 mit dem Sturz der Monarchie in Bayern erfolgte, benötigte die Evangelisch-Lutherische Kirche eine eigene Verfassung, die ihre eigene kirchliche Verfasstheit regelte. Sie ist in ihrer ursprünglichen Fassung am 1. Januar 1921 in Kraft getreten. 1971 beschloss die Evangelisch-Lutherische Kirche ihre aktuelle Verfassung, die heute in der Neufassung aus dem Jahre ...

54,50 CHF

Evangelische Friedhöfe in Bayern
Im Mai 2021 werden zwei Professoren der Augustana Hochschule Neuendettelsau im Rahmen ihres umfangreichen Forschungsprojektes zu den evangelischen Friedhöfen in Bayern eine Publikation vorlegen. 2018 initiierten Oberkirchenrat Prof. Dr. iur. Hans-Peter Hu¿bner (Honorarprofessor fu¿r Evangelisches Kirchenrecht) und Prof. Dr. theol. Klaus Raschzok (emeritierter Lehrstuhlinhaber fu¿r Praktische Theologie) dieses Forschungsprojekt, das am Lehrstuhl fu¿r Praktische Theologie der Augustana-Hochschule angesiedelt ist und ...

53,90 CHF

Evangelisches Kirchenrecht in Bayern
25 Jahre nach der Erstausgabe erscheint die vollständig überarbeitete Neuausgabe des Standardwerkes zum Evangelischen Kirchenrecht in Bayern. Es stellt nicht nur die allgemeinen Grundsätze des Rechts in der Kirche heraus, sondern analysiert auch die Probleme diverser Einzelregelungen. Ein unverzichtbares Kompendium für Studierende, Pfarrerinnen und Pfarrer, Mitarbeitende in der kirchlichen Verwaltung sowie Mitglieder von kirchlichen Leitungsorganen.

49,90 CHF

Evangelische Pfarrhäuser in Bayern
Evangelische Pfarrhäuser in Bayern Darin spiegeln sich 500 Jahre Bau- und Kulturgeschichte sowie kirchliches Leben. Diesem Reichtum an unterschiedlichsten Gebäuden widmen sich Autorinnen und Autoren verschiedener Fachrichtungen in ihren Beiträgen. Pfarrhäuser stehen für die Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart, sie spiegeln regionale Besonderheiten, allgemeine Entwicklungen wie auch sich verändernde Ansprüche und Bedürfnisse. Ihre Zukunft muss immer wieder neu erarbeitet und ...

50,50 CHF

Schulmeister Spitzbart
1831 - Dorfschullehrer Matthias Spitzbart träumt von der idealen Schule und verfasst ein Lehrbuch über die vollkommene Lehranstalt. Als er durch glücklichen Zufall Direktor eines Gymnasiums wird, setzt er seine Ideen in die Tat um. Sein fast missionarisch anmutender Eifer treibt wundersame Blüten, doch seine Familienidylle trügt. Verstrickt in seine Aktivitäten sieht Spitzbart die Affäre seiner Gattin mit Pro-Rektor Mehlmann ...

22,90 CHF

Quia bonum sit anticipare tempus
Die Lagunenstadt Venedig mußte praktisch sämtliche Lebensmittel einführen. Ihre Kaufleute hielten zwischen Kaukasus und Nil, Tunis und Sizilien, Brügge und Danzig nach Getreide Ausschau. Das Kernproblem bestand in der Korrelierung der saisonal heftig schwankenden Zufuhr mit dem hohen, wenig elastischen Bedarf. Unter den Bedingungen außenpolitischer Brüche, patrizischer Selbstprivilegierung und konjunktureller Schwankungen von allgemeinem Handel und Geldmarkt, erzwang die Sprengkraft der ...

137,00 CHF