3 Ergebnisse.

Goethes Bibliothek
Stefan Höppners Buch widmet sich Goethes wichtigstem Arbeitswerkzeug - seiner Bibliothek. Sie ist nicht nur eine der prominentesten Büchersammlungen eines deutschsprachigen Autors, sondern auch als eine von wenigen Autorenbibliotheken um 1800 fast vollständig erhalten. Überdies ist ihre Entwicklung seit Goethes Tod außergewöhnlich gut dokumentiert. Auf der Basis teils unveröffentlichter Archivalien, der digitalen Neukatalogisierung der Bücher und Goethes Schreibspuren in den ...

53,50 CHF

Autorschaft und Bibliothek
Autorenbibliotheken bieten einen bisher kaum genutzten Zugang zu Schriftstellerinnen und Schriftstellern und ihren Werken. Die Fallstudien des Bandes beleuchten das Verhältnis von Autorschaft und Bibliothek systematisch.Obwohl Autorenbibliotheken seit einigen Jahren in den Fokus der Literaturwissenschaft gerückt sind, steht eine systematische Befragung ihres Status bei der Beschäftigung mit literarischen, literaturkritischen und gelehrten Texten aus. Dabei erweisen sich in der Konfiguration der ...

48,50 CHF

Natur / Poesie
Die Jenaer Frühromantik träumte nicht nur vom Aufgehen aller Literaturgattungen in einer höheren Synthese, sondern auch von einer Naturforschung, die Philosophie, Poesie und empirische Wissenschaft vereinigen sollte. Anhand von vier Forschern verfolgt die vorliegende Arbeit, was daraus wurde: Johann Wilhelm Ritter (1776-1810), postulierte die Physik als höchste Kunst und versuchte, die romantische Aphoristik zur Gewinnung wissenschaftlicher Erkenntnisse einzusetzen. Gotthilf Heinrich ...

107,00 CHF