3 Ergebnisse.

Das Problem der Diagnose und ihre operationale Darstellung in der Medizin
Die ersten Versuche einer halb- bzw. vollautomatisierten Dokumentation der Medizin reichen im deutschsprachigen Raum etwa zehn Jahre zuriick. Probleme der Gerate und technischen Ausstattung ("hard-ware") standen zunachst im Vordergrund. Es zeigte sich jedoch bald, daB die insge­ heim erhoffte Patentl6sung der Dokumentationsfrage in­ nerhalbder Medizin nicht erwartet werden konnte. FUr je­ den Teilbereich zeichnete sich eine fachbezogene Problem- 16sung ab, ...

73,00 CHF

Obduktionsgut
Noch heute stellt der patho-anatomische Gesamtbefund das mit Abstand sicherste Untersuchungsergebnis innerhalb der Medizin dar. Dieser hervorstechende Vorzug hat in der Vergangenheit viele Autoren sog. Obduktionsstatistiken ver­ anlaBt, die Ergebnisse ihrer Untersuchungen auf die (vermutete) Bevolkerung zu verallgemeinern. Die hieraus resuItierenden, bereits "klassisch" gewordenen Fehlschliisse haben zu einer umfangreichen Literatur AnlaB gegeben. Versteht man unter einer klinischen Diagnose eine arztliche ...

73,00 CHF

Spätfolgen extremer Lebensverhältnisse
Unterzieht man sich dem heute noch mühevollen Versuch, im Rahmen einer sektions statistischen Vergleichsstudie neue methodische Ansätze zu gewinnen, so ist die Frage nach den Motiven zu einem solchen Schritt berechtigt. Im wesentlichen haben uns zwei Umstände zu dieser Studie ermutigt: 1. Unsere mangelnde Kenntnis über mögliche Spätfolgen nach extremen Lebensbedingungen, 2. die offensichtlich begrenzte Aussagefähigkeit und ein­ geschränkte Verallgemeinerungswürdigkeit ...

73,00 CHF