5 Ergebnisse.

Die sozialdemokratische Frauenbewegung Österreichs am Beispiel des § 144
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Westeuropa, Note: 1, Philipps-Universität Marburg (Politikwissenschaften), Veranstaltung: Proseminar: Politik in Österreich, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frauen bilden in der SPÖ, der Sozialdemokratischen Partei Österreichs, keine eigene Organisation, sondern gelten als "Referat" der Partei. Dies führt zu einer Unselbständigkeit der Frauenarbeit in der Partei. Sie haben keinen eigenen ...

24,50 CHF

Organisierte Interessen und Interessenorganisationen in der Bundesrepublik Deutschland
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 2, Philipps-Universität Marburg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Einführung in die Politische Soziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird das Thema "Interessenorganisationen in der BRD" untersucht. Um sich diesem Thema zu nähern, bleibt es nicht aus, die grundlegenden Begrifflichkeiten der Organisation, der Interessen und der Verknüpfung ...

26,90 CHF

George Sand - Schriftstellerin und Rebellin des 19. Jahrhunderts
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1, Philipps-Universität Marburg (Politikwissenschaften), Veranstaltung: Proseminar: Rebellinnen, Sprache: Deutsch, Abstract: George Sand war keine Feministin, sie setzte sich nicht für die Rechte der Frauen ihrer Zeit ein und sie wollte nicht bewusst provozieren, aber genau deshalb wurde sie zur Rebellin. Wäre George Sand eine Verfechterin der Rechte für ...

26,90 CHF

Links-Terrorismus in Deutschland - Eine Motivations- und Ursachenanalyse
Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1, 7, Philipps-Universität Marburg (Politikwissenschaften), Veranstaltung: Proseminar: Von der Ära Kohl zur rot-grünen Koalition, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Begriff "Links-Terrorismus in Deutschland" verbindet man vor allem die 70er Jahre und Organisationen wie die RAF. Wie kommt es, dass der Terrorismus in dieser Zeit seinen Höhepunkt ...

26,90 CHF

Die militärische Nutzung des Weltraumes als Aspekt der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1, 3, Philipps-Universität Marburg, 118 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch den Beitritt weiterer zehn Staaten im Mai 2004 wuchs die Bevölkerung der Europäischen Union auf über 450 Mio. Einwohner. Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) als Teil der Gemeinsamen Außen- ...

65,00 CHF