10 Ergebnisse.

Controlling, Jahresabschlussanalyse, Kostenrechnung am Beispiel eines Fitnessstudios
Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1, 2, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Einsendeaufgabe umfasst das Thema Controlling, Jahresabschlussanalyse, Kostenrechnung am Beispiel eines Fitnessstudios, mit dem strategischen Ziel der Erhöhung des Anteils weiblicher Mitglieder und enthält ein Literaturverzeichnis.Aus dem Inhalt:- Kennzahlensystem, - Controllingsystem, - Erläuterung eines Controllingsystems, - ...

16,50 CHF

Wie sollte ein Jahresmarketingplan für ein Unternehmen der Gesundheitsbranche aussehen?
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1, 9, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit wird anhand eines praktischen Beispiels ein Jahresmarketinplans für ein Unternehmen der Gesundheitsbranche in Hannover erstellt.Nach einer Beschreibung des aktuellen Zustandes folgt eine detaillierte Analyse des Marktes, bevor sich konkrete Zielformulierungen für die ...

39,90 CHF

Sport und Vereinsrecht. Grundlagen, Haftung im Sport, Arbeitsrecht, steuerliche Aspekte, Sponsoring
Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1, 2, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit aus dem Studiengang "Sportökonomie" mit dem Titel "Sport und Vereinsrecht. Grundlagen, Haftung im Sport, Arbeitsrecht, steuerliche Aspekte, Sponsoring" enthält u.a. die folgenden Inhalte: Grundlagen Sport- und Vereinsrecht, Haftung im Sport, Arbeitsrecht im Sport, Sponsoringvertrag, ...

16,50 CHF

Qualitätsmanagement und Qualitätszertifizierung im Gesundheitsmanagement
Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1, 4, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Absatz werden die Begriffe, Gemeinsamkeiten und Unterschiede erläutert. Da die beiden Begriff sich aus dem gleichen Wort "Qualität" zusammensetzen, ist es wichtig zuallererst auf die Definition einzugehen.Das Wort stammt aus dem lateinischen "qualitas" und ...

16,50 CHF

Employer Branding. Status Quo und Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität am Beispiel von Bodystreet
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1, 0, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch den generellen Mangel an Fachkräften und der Fluktuation wird die Notwendigkeit nach Maßnahmen zur Stärkung der Arbeitgebermarke immer bedeutender. Aus diesem Aspekt leitet sich die Zielsetzung für diese Arbeit ab. Das Ziel dieser vorliegenden Arbeit ...

57,90 CHF

Menschen mit Übergewicht. Gesundheitsmanagement im Sport
Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1, 0, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Veranstaltung: Sportökonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das nachfolgende Gesundheitssportkonzept legt den Schwerpunkt auf Menschen mit Übergewicht. Das Konzept soll in eine privatwirtschaftliche-kommerzielle Fitnesseinrichtung integriert werden. Der Kurs trägt den Namen "Fit und schlank". Die Begründung des Sportkonzepts liegt darin, dass ...

16,50 CHF

Sportanlagen und Sportstättenmanagement. Betrieb und Vermarktung einer Sportanlage
Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1, 0, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Veranstaltung: Sportökonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen die unterschiedlichen Phasen eines Sportanlagen- und Sportstättenbaus in eine logische Reihenfolge gebracht und mit zwei Techniken aus der Projektplanung veranschaulicht werden. Zuvor jedoch soll geklärt werden, was man unter einer ...

20,50 CHF

Beweglichkeits- und Koordinationstraining für einen Informatikstudenten
Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 0, 7, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Veranstaltung: Sportökonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Einsendeaufgabe beinhaltet die Trainingsplanung in den Bereichen Beweglichkeits- und Koordinationstraining für einen 21-jährigen Informatikstudenten. Aus dem Inhalt: Erhebung der Personendaten, Bewertung des Leistungszustandes, Beweglichkeitstestung, Interpretation der Testergebnisse, Trainingsplanung Beweglichkeitstraining, Trainingsplanung Koordinationstraining

36,50 CHF

Gesundheitsorientiertes Krafttraining
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Person soll ein Mehrwiederholungskrafttest auf Basis der ILB-Methode ausgeführt werden, weil der Sportler nach dieser Methode im Makrozyklus auch trainieren soll. Grundprinzip dieses Krafttests ist, dass vorher eine Wiederholung festgelegt und dann mit bestimmten Übungen das ...

26,90 CHF

Gesundheitsorientiertes Ausdauertraining
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 0, 6, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird am praktischen Beispiel einer Person gezeigt wie man erfolgreich gesundheitsorientiertes Ausdauertraining durchführen kann. Durch Messung der biometrischen Daten und deren Diagnose kann die Person ohne gesundheitliche Bedenken ein Ausdauertraining im vollen ...

26,90 CHF