10 Ergebnisse.

Krabat
Krabat, ein 14-jähriger Waisenjunge, tritt 1646 eine Stelle als Lehrling in einer Wassermühle im Koselbruch an. Doch diese stellt sich schon bald als "Schwaze Schule" heraus, dernen Meisster seine zwölf Gesellen in der Zauberkunst unterweist. Der Junge ist zunächst fasziniert von der dunklen Macht und freundet sich mit den anderen Lehrlingen an, insbesondere dem Altgesellen Tonda, in dem er ein ...

22,90 CHF

Menschenrechte und Menschenwürde im kulturellen Kontext
Der erste Band der Reihe "Deutsch-georgische Jahrbücher" bietet Perspektiven auf die gemeinsamen Debatten um Menschenrechte und Menschenwürde, die in den beiden Ländern in unterschiedlichen Kontexten geführt werden.Den Blick zwischen Georgien und Deutschland hin- und herwendend blickt der Band u.a. auf das Verhältnis von Menschenrechten und Demokratie, auf die Spannung zwischen der historischen Entwicklung menschenrechtlicher Forderungen und ihrem Anspruch auf Irreversibilität, ...

104,00 CHF

Staudingers Kommentar zum BGB §§ 1967-2063 (Erbrecht)
Der Staudinger - Ein Großkommentar zum BGB, der Innovation und Tradition perfekt in sich vereint! Tradition, die verpflichtet: Seit 1898 begleitet der Staudinger das BGB und nimmt an dessen Entwicklung teil. Kompetent: Wissenschaftlich zuverlässig und praxisnah übersichtlich informiert der Staudinger über die Änderungen und Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Einen Schritt voraus: Streitfragen oder noch ungeklärte Rechtsfragen werden im ...

507,00 CHF

Helmut Schelsky
»Helmut Schelsky. A German Sociologist in a contemporary historical, institutional, and disciplinary context - An interdisciplibary workshop on the occasion of his 100th birthday« Since the University of Münster acquired Helmut Schelsky's Nachlass in 2007, the starting point for researching his extremely complex works has changed profoundly. This volume combines the current research results, which were presented for the first ...

95,00 CHF

Staudingers Kommentar zum BGB §§ 630a-630h (Patientenrechte)
Das zum 26.2.2013 in Kraft getretene Patientenrechtegesetz hat den "Behandlungsvertrag" in den §§ 630a bis 630h BGB erstmals gesetzlich geregelt. Obgleich die Normen im Wesentlichen nur die bis zum Erlass bestehende Rechtsprechung kodifizieren sollen, verändert der Normtext die bisherige Dogmatik doch an zentralen Stellen. Das Werk bietet eine systematische, praxisorientierte Kommentierung des gesamten Rechtsgebiets einschließlich seiner verfassungsrechtlichen und interdisziplinären Bezüge.

384,00 CHF

Von der religiösen zur säkularen Begründung staatlicher Normen
Der moderne Rechtsstaat beansprucht, seine Bürger unterschiedslos als freie und gleiche Personen zu behandeln. Aufgrund dieses allgemeinen Anspruchs sind von der Legitimation staatlicher Normen partikulare ethische Konzeptionen ebenso ausgeschlossen wie Willkür und Privilegium. Eine besondere Frage entsteht aber im Verhältnis zu den großen Religionen, die einerseits selbst mit universalen Geltungsansprüchen auftreten, andererseits als Offenbarungsreligionen durch ihre Geschichtlichkeit aber auch partikular ...

102,00 CHF

Organlebendspende in Europa
Die Bedeutung der Lebendspende von Organen hat im vergangenen Jahrzehnt weltweit deutlich zugenommen. Dies gilt in besonderem Maß für die Bundesrepublik, aber auch für ganz Europa. Das Werk analysiert und kritisiert in detaillierter Form die durch das Transplantationsgesetz geschaffene, unbefriedigende Rechtslage in Deutschland und vergleicht diese problemorientiert mit den rechtlichen Regelungsmodellen der europäischen Nachbarstaaten. Das Buch gibt zudem einen Überblick ...

98,00 CHF

Für ein neues Transplantationsgesetz
Das Transplantationsgesetz (TPG ) ist am 1. Dezember 1997 in Kraft getreten. Nach acht Jahren ist es Zeit, Zwischenbilanz zu ziehen. Seit dem 1. Dezember 1997 hat sich nicht nur die Transplantationsmedizin weiterentwickelt, es haben sich auch Niveau und Intensität der juristischen und ethischen Diskussion der Materie verändert. Es hat sich gezeigt, dass erhebliche Teile des Gesetzes mit verfassungsrechtlichen Vorgaben ...

110,00 CHF

Genesis und Geltung
Die Überzeugung, dass die allgemeine "Geltung" moralischer und rechtlicher Normen unabhängig von deren historischer Entstehung oder kulturellen "Genese" erwiesen werden könne, ist in moralphilosophischen und rechtswissenschaftlichen Debatten so verbreitet wie umstritten. Angesichts dieser Diskussion werden in diesem Band konstruktive Vermittlungsversuche unternommen. Die Beiträge gehen der Frage nach, wie in historischen Erfahrungsprozessen und kulturellen Lerngeschichten konkrete Normen entstehen, die für Gegenwart ...

98,00 CHF