3 Ergebnisse.

Aristoteles ¿ Schopenhauer ¿ Erdmann
Ratgeberliteratur im Sinne von "Manipulieren, aber richtig!" gibt es massenhaft. Ob man es weiß oder nicht, sie gehen alle zurück auf die "sophistischen Widerlegungen" des Aristoteles, eine Schrift mit der Intention, die Irrtümer der Sophisten zu wider­legen. Was erkenntniskritisch Irrtum ist, kann, strategisch eingesetzt, überredungs­kritisch Täuschung sein. Das ist als , Sophisterei' in den Sprachgebrauch ein­gegangen. So kann die Schrift ...

54,50 CHF

Detailstudien zur Fakten- und Theoriegeschichte der europäischen Rhetorik
Die Entwicklung der europäischen Rhetorik ist gekennzeichnet von Konvergenz und Divergenz. In Momentaufnahmen stellen Autorinnen und Autoren in diesem Band renommierte Rhetoren vor und analysieren deren Stil: Euripides, Sophokles, Isokrates und Lykurg auf der Seite der griechischen Antike und Cicero auf der römischen. Das Gleiche gilt fu¿r Robespierre aus der Zeit der Französischen Revolution. Daneben werden Schlaglichter auf für die ...

54,50 CHF