4 Ergebnisse.

Die Wirkung von Öffentlichkeit und öffentlicher Meinung in der Mediengesellschaft
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1, 0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Orientierungskurs I - Einführung in die Kommunikationswissenschaft, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Öffentlichkeit und öffentliche Meinung üben einen wichtigen Einfluss auf soziales Handeln im Allgemeinen und die verschiedensten sozialen Phänomene und politischen Entwicklungen im ...

26,90 CHF

Eine soziologische Analyse der Dokusoaps
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 2, 0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Einführung in die Filmsoziologie, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dokusoaps sind ein recht neues Genre und schon der zusammengesetzte Name gibt einen Hinweis darauf, dass es sich um eine Mischung aus Fiktivem (Soap) und nicht-fiktivem (Dokumentation) ...

26,90 CHF

Daily Talks vs. Gerichtsshows
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1, 0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Programmprofile im dualen Rundfunksystem, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Beobachtung von Veränderungen in der Mediennutzung und in der Programmgestaltung lassen sich langfristige, senderübergreifende Trends erkennen. Ein solcher Trend ist die Neuordnung der ...

26,90 CHF

Der Vertrauensbegriff als Schlüssel für ein kommunikationswissenschaftliches Markenverständnis
Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1, 0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Kommunikationswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von dem Vertrauensbegriff und auf dem Fundament der funktional-strukturellen Systemtheorie wird ein eigenständiges, kommunikationswissenschaftliches Markenverständnis erarbeitet. Dieses Unterfangen basiert auf den Feststellungen, dass bisher keine elaborierte kommunikationswissenschaftliche Markentheorie existiert, dass ...

65,00 CHF