4 Ergebnisse.

Staatsschuldenkrisen und implizite Staatsverschuldung
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 2, 0, Justus-Liebig-Universität Gießen, Veranstaltung: Seminar Integrationsökonomik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit soll einen analytischen Überblick über die Ursachen und die Entwicklung von Staatsverschuldung geben und die daraus resultierenden Staatsschuldenkrisen. Dabei soll zunächst betrachtet werden, wie sich explizite und implizite Staatsverschuldung voneinander unterscheiden und welche Messmethoden jeweils herangezogen werden. ...

28,50 CHF

Die Entwicklung des Keynesianismus in der BRD
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich VWL - Sonstiges, Note: 1, 3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Alfred-Weber-Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden wird untersucht, welche Entwicklung der Keynesianismus in Deutschland seit 1950 gemacht hat und wie ein "moderner" oder "neuer" Keynesianismus aussehen könnte. Aufgrund der Eurokrise gibt es viele unterschiedliche Modelle zur Krisenbekämpfung, ist die Theorie des britischen Ökonomen ebenfalls dabei? ...

26,90 CHF

Gerechtigkeitsprinzipien in der Wirtschaftsethik
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 2, 0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Veranstaltung: Seminar - Wirtschaftsethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit behandelt den Begriff der Gerechtigkeit im Kontext der Wirtschaftsethik, dabei werden verschiedene Konzepte von Suchanek und Rawls betrachtet. Es soll eine Verknüpfung zwischen den ethischen Ansätzen und ökonomischen Modellen für das Messen von Gerechtigkeit hergestellt ...

26,90 CHF

Die Entwicklung der Zeitarbeit im Kontext ökonomischer und ethischer Aspekte
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarktökonomik, Note: 2, 3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit den Entwicklungen von Zeitarbeit (Leiharbeit) auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Kernpunkte sind die ökonomischen Vorteile von befristeten Arbeitsverträgen sowie die Folgen daraus. Darüber hinaus wird die Zeitarbeit aus ethischer und moralischer Perspektive betrachtet, inwieweit diese neuen Modelle vertretbar ...

28,50 CHF