5 Ergebnisse.

Von 'Weiber-Emancipation' und 'echten Weibern' in Hebbels Tagebüchern und Tragödien
Das dramatische Werk Friedrich Hebbels, des letzten deutschen Dramatikers im «griechischen» Sinne und Begründers der modernen Tragödie zugleich, ist in der Vergangenheit immer wieder unter den verschiedensten Gesichtspunkten untersucht worden. Mit einer Ausnahme allerdings: der Thematik des Geschlechterverhältnisses. Das überrascht insofern, als kein anderer Dramatiker der deutschen Literaturgeschichte die Beziehung zwischen den Geschlechtern beziehungsweise den Geschlechterkampf so sehr zum Dreh- ...

80,00 CHF

Zum Deutschunterricht an berufsbildenden Schulen
Am Deutschunterricht an berufsbildenden Schulen scheiden sich die Geister. So ist er für die einen überflüssiger Luxus, weil dem hier vermittelten Wissen und Können der direkte Berufsbezug fehlt. Für die anderen ist er das wichtigste Fach überhaupt, weil für immer mehr Beschäftigte sprachliches Handeln das berufliche Tun nicht etwa nur begleitet, sondern längst zum beruflichen Handeln selbst geworden ist. Dabei ...

78,00 CHF

Berufliche Arbeit macht krank
Unter den gegenwärtigen gesellschaftlichen (Fehl-)Entwicklungen ragt eine heraus: Damit ist die Erscheinung gemeint, dass auf der einen Seite der Beruf für den Einzelnen das zweifellos wichtigste Feld der Selbstverwirklichung und der personalen Sinnfindung ist, auf der anderen Seite aber genau dies die Arbeits- und Berufswelt immer weniger zulässt. Mehr noch: Die Rigidität der in dieser Welt geltenden Werte, Bewusstseinsstrukturen und ...

79,00 CHF

Wie viel Deutschunterricht brauchen Berufsschüler?
Die Geschichte des Deutschunterrichts an berufsbildenden Schulen ist vor allem die Geschichte zweier ganz unterschiedlicher Entwicklungen, die aber aufs engste miteinander zusammenhängen. Das sind zum einen die ständigen Versuche, dieses Unterrichtsfach der Ideologie des Berufsbezugs zu unterwerfen. Und das sind zum anderen die durch diese Versuche provozierten Bemühungen, eine fachdidaktische Konzeption zu entwickeln, die auf die Besonderheiten des Deutschunterrichts als ...

102,00 CHF

Ich sah des Sommers letzte Rose stehn
Zweifellos gehört das Lebenswerk des Dramatikers und Lyrikers Friedrich Hebbel zu den herausragenden Leistungen der deutschen Literaturgeschichte. Um so erstaunlicher ist es daher, dass er bis auf den heutigen Tag kaum wahrgenommen wird, auch von den Autoren der Schulbücher für den Literaturunterricht nicht. Das verwundert insofern, als vor allem seine Gedichte auf Grund ihrer «Gedanklichkeit» von ganz besonderem didaktischen Wert ...

71,00 CHF