4 Ergebnisse.

Die egalitäre Kritik von Elizabeth Anderson am Beispiel der Theorie der Chancengleichheit von Richard J. Arneson
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1, 7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Was macht eine gerechte Gesellschaft aus? Wie uns rechtliche Kodifizierung, aktuelle Gerechtigkeitsdebatten und nicht zuletzt unsere moralische Intuition nahelegen, scheint trotz allen Pluralismus zumindest in "westlichen" Gesellschaften ein gewisser Konsens erreicht: Eine gerechte Gesellschaft erkennt jedem Menschen, unabhängig von ...

26,90 CHF

Rücktritt wider Willen: Die Plagiatsaffäre um Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 2, 0, Universität Duisburg-Essen (NRW School of Governance), Sprache: Deutsch, Abstract: Ab dem 01. März 2011 war ein "weiter so" nicht mehr möglich: Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg musste nach wachsendem öffentlichem Druck vom Amt des Verteidigungsministers zurücktreten. Diesem Akt war eine wochenlange Affäre um eine plagiierte Doktorarbeit, Falschaussagen ...

26,90 CHF

Die Leistungsfähigkeit des öffentlichen Bundestags-Petitionswesens auf dem Prüfstand
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1, 8, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Nahezu unbeachtet von Medien, Wissenschaft und Politik hat der Bundestag 2005 den allgemeinen Trend zur Digitalisierung aufgegriffen und das althergebrachte Petitionswesen revolutioniert. Seither können sogenannte "öffentliche Petitionen" über eine Internetplattform des Petitionsausschusses eingereicht, eingesehen, diskutiert und mitgezeichnet ...

39,90 CHF

Die Praxis der Ethikberatung am Beispiel des deutschen Ethikrates
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1, 0, Universität Duisburg-Essen (NRW School of Governance), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diskussion über ethisch-gesellschaftliche Fragestellungen gehört eigentlich fest zum Kerngeschäft des Politikers. Vor allem im Bereich der Technikfolgenabschätzung geht es dabei häufig um fundamentale Fragen des menschlichen Zusammenlebens: Ist es rechtens, ungeborenes Leben aufgrund von ...

26,90 CHF