6 Ergebnisse.

Strafgesetzbuch. Leipziger Kommentar, Band 4. §§ 38-55
Band 4 kommentiert aus dem Allgemeinen Teil des StGB den 1. bis 3. Titel des 3. Abschnitts (Rechtsfolgen der Tat). Der 1. Titel behandelt die Strafen: Freiheitsstrafe, Geldstrafe, Nebenstrafen und Nebenfolgen. Der 2. Titel regelt die Strafbemessung und neben deren Grundlagen u.a. den Täter-Opfer-Ausgleich sowie Milderungsgründe. Der 3. Titel behandelt die Strafzumessung bei mehreren Gesetzesverletzungen.

285,00 CHF

Das niedere und mittlere Schulwesen in den Propsteien Stormarn, Segeberg und Plön 1733 bis 1830
Diese Regionalstudie behandelt die Kleinstadt- und Landschulen im Südosten Holsteins von 1733 bis 1830. Dabei werden zwei zentrale Fragen kombiniert: Welche Qualifikations- und Sozialisationsfunktionen maßen Staat und Kirche den Schulen zu in der agrarischen, bis 1773 territorial zersplitterten Region? Wie wurde der Unterricht im Kräftefeld von weltlichem Patronat, kirchlicher Aufsicht, Eltern und Lehrern realisiert, welchen Einfluß hatten Schulrecht und Bildungsdiskurse? ...

109,00 CHF

Die Pfändung von Ansprüchen aus dem Giroverhältnis unter besonderer Berücksichtigung von Kontokorrentkrediten
Ziel der Untersuchung ist es, für die Problematik der Kontenpfändung eine rechtsdogmatisch überzeugende und gleichzeitig praktikable Lösung zu entwickeln. Neben der Pfändbarkeit kontokorrentrechtlicher und girovertraglicher Ansprüche wird insbesondere die Reichweite der Zwangssvollstreckung bei debitorischen Girokonten untersucht. Der zwangvollstreckungsrechtlichen Problemlösung geht zunächst eine Untersuchung der Rechtsnatur der einzelnen, das Giroverhältnis bildenden vertraglichen Abreden sowie der daraus folgenden Ansprüche voraus. Schließlich wird ...

75,00 CHF

Die Figurenperspektive in Marcel Beyers Roman "Flughunde"
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Germanistik - Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar: Aktuelle deutsche Gegenwartsliteratur, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit versucht der Frage nach der Vorgehensweise Beyers bei der Komposition seines Romans "Flughunde" nachzugehen. Wie vermag Beyer diese für das Werk so charakteristische Mischung zu erzeugen, ...

26,90 CHF

Die Anerkennungstheorie Axel Honneths an Beispielen aus dem pädagogischen Kontext
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Pädagogik), Veranstaltung: Interaktion und Anerkennung - Fallseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit jeher haben sich große Denker mit der Frage beschäftigt, wie die Beziehungen zwischen den Subjekten beschaffen sind bzw. sein sollten. In den auf Kant und Hegel zurückgehenden Theorietraditionen waren und sind Begriffe wie Respekt und ...

26,90 CHF

Unterrichtsstunde zur Einführung in die Unterrichtsreihe ¿Tristan: Individuum ¿ Moral ¿ Gesellschaft¿
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Germanistik), Veranstaltung: Hauptseminar "Tristan", Sprache: Deutsch, Abstract: Mittelalterliche Sprache und Literatur im Unterricht - dies scheint für viele Deutschlehrende ein unmögliches Unterfangen darzustellen. Insbesondere sprachgeschichtliche Aspekte finden sich eher selten in den Deutschstunden von heute, wie auch Stephan Elspass bemerkt und zu ...

26,90 CHF