7 Ergebnisse.

Freiheitliche Ideen
Der Liberalismus ist eine vielschichtige Ideenformation. Im 19. und 20. Jahrhundert erlebte er große Erfolge und dramatische Herausforderungen. Liberale waren in Deutschland politisch mit dem Stigma der Niederlage behaftet. Die Katastrophe des Nationalsozialismus schien das Versagen des Liberalismus zu beweisen. Ideengeschichtlich führt eine solche Diagnose jedoch in die Irre, denn liberales Gedankengut hatte auch in Deutschland eine bedeutende Tradition, an ...

44,90 CHF

Constitutional Moments
Der Begriff "Constitutional Moments" wurde 1989 vom US-amerikanischen Verfassungsrechtler Bruce Ackerman geprägt. Er bezeichnet damit außergewöhnliche politische Situationen, in denen neue identitätsstiftende Verfassungsprinzipien entstehen, die anschließend von einer Bevölkerungsmehrheit akzeptiert werden.Bei der Identifizierung solcher "Constitutional Moments" geht es um die Unterscheidung zwischen dem politischen Alltag und besonderen Umbrüchen, die sich nachfolgend im kollektiven Gedächtnis niederschlagen und neue konstitutionelle Grundentscheidungen auslösen. ...

59,90 CHF

Ernst Rudolf Huber
Der Staatsrechtler und Verfassungshistoriker Ernst Rudolf Huber (1903-1990) ist heute mehr bei den Historikern als bei den Juristen bekannt. Denn seine sieben Textbände umfassende Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789 gilt als enzyklopädisches Standardwerk. Vor 1945 zählte Huber aber durch seine Darstellung des Verfassungsrechts des Großdeutschen Reiches (1939) neben seinem Doktorvater Carl Schmitt zu den "Kronjuristen" des Nationalsozialismus. Deshalb war er nach ...

68,00 CHF

Liberalismus als Feindbild
Seit dem frühen 19. Jahrhundert zählt der Liberalismus zu den politischen Weltsichten, welche die Wirklichkeit nachhaltig veränderten. Dementsprechend viele Gegner hatte er, die ihn erbittert attackierten und sich gern als Sachwalter des Bestehenden präsentierten. So gewann der Liberalismus auch eine erstaunliche Intensität und Dauer als ideologisches Feindbild. Viele Modernisierungsverlierer des langen 19. Jahrhunderts betrachteten den an Wissenschaft und Fortschritt orientierten ...

49,90 CHF

Zwischen Geschichte und Recht
Die Verfassungsgeschichtsschreibung ist zwischen der Geschichts- und Rechtswissenschaft angesiedelt. Mit der Untersuchung ihrer personellen, ideengeschichtlichen und institutionellen Zusammenhänge erschließt Ewald Grothe einen wichtigen, aber bisher vernachlässigten Teil der deutschen Wissenschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert. Die Verfassungsgeschichtsschreibung in Deutschland zwischen 1900 und 1970 ist durch eine weitgehende Kontinuität ihrer personellen Träger und ihrer inhaltlich-methodischen Ausgestaltung gekennzeichnet. Im Kontrast dazu wird ihr Gegenstand, ...

129,00 CHF

Liberalismus-Forschung nach 25 Jahren
Seit dem Erscheinen des Überblickswerkes zur Geschichte des deutschen Liberalismus von Dieter Langewiesche 1988 und des ersten Bandes des "Jahrbuchs zur Liberalismus-Forschung" 1989 hat die geschichts- und politikwissenschaftliche Erkundung des Liberalismus Fortschritte zu verzeichnen. Dennoch sind einige Lücken verblieben, und es besteht weiterhin erheblicher Forschungsbedarf. Die Beiträge dieses Bandes sollen eine Zwischenbilanz ziehen und Forschungsperspektiven aufzeigen. Mit Beiträgen von: Andreas ...

49,90 CHF

Verfassungsgebung und Verfassungskonflikt
Die 1830er Jahre gelten als vorläufiger Höhepunkt der politischen Öffentlichkeit in Deutschland. Im Gefolge der Julirevolution von 1830 und im Umfeld des Harnbacher Festes feierte die frühliberale Bewegung ihre ersten spektakulären Erfolge, die konstitutionellen Landtage avancierten zur parlamentarischen »Vorschule« der Frankfurter Paulskirche. Nach dem Epochenjahr 1830 begann nicht ein politisches »Biedermeier«, sondern der »Vor-März«, die Vorgeschichte der Revolution von 1848/49. ...

139,00 CHF