5 Ergebnisse.

Marktabgrenzung im Medienmarkt II - Radio/Fernsehen
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, Note: 1, 4, Universität Hohenheim (Institut für Volkswirtschaftslehre - Lehrstuhl für Mikroökonomik insbesondere Industrieökonomik), Veranstaltung: Wettbewerbspolitik und Kartellrecht: Medienökonomik und Fusionskontrollverordnung, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Medienmarkt vollziehen sich seit Jahren neben inhaltlichen Veränderungen, dass also z.B. neue Musik oder neue Filme produziert werden, ...

26,90 CHF

Kollektive Entscheidungen durch Abstimmungen
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich VWL - Industrieökonomik, Note: 2, 0, Universität Hohenheim (Volkswirtschaftslehre, Lehrstuhl für Mikroökonomik insbesondere Industrieökonomik), Sprache: Deutsch, Abstract: Entscheidungen sind Bestandteil unseres täglichen Lebens. Müssen sie von einer einzelnen Person getroffen werden, so besteht die einzige Problematik darin, die individuellen Präferenzen festzulegen. Schwieriger wird es dagegen, wenn mehrere Personen einen gemeinsamen Konsens bezüglich einer ...

28,50 CHF

Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS. Bewertungsmethoden zur Bilanzierung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2, 0, Universität Hohenheim (Institut für Betriebswirtschaftslehre - Lehrstuhl für Rechnungswesen und Finanzierung), 82 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Immaterielle Vermögenswerte wie etwa Marken, Patente, Kundenbeziehungen und der Mitarbeiterstamm sind nicht selten zu zentralen Bestandteilen im Hinblick auf den Unternehmenswert geworden. Mit der Verabschiedung des IFRS ...

65,00 CHF

Optionsbewertung nach Black und Scholes - Modell und Praxisbezug
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1, 3, Universität Hohenheim (Betriebswirtschaftslehre: Rechnungswesen und Finanzierung), Veranstaltung: Investitions- und Finanzierungstheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Optionsbewertung nach Black und Scholes. Dabei wird eine direkte Herleitung der Black-Scholes-Preisformel zur Bewertung einer Kaufoption europäischen Typs auf eine Aktie vorgestellt. Zunächst wird die ...

28,50 CHF

Reputationsmodelle im Rahmen des predatory pricing (Behinderungsmissbrauch, Kampfpreise, Verdrängungspreise)
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Industrieökonomik, Note: 1, 3, Universität Hohenheim (Lehrstuhl für Mikroökonomik insbesondere Industrieökonomik), Veranstaltung: Industrieökonomik-Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Behinderungsmissbrauch beschreibt den Versuch durch Wahl bestimmter Strategien, insbesondere durch Anwendung des sog. Predatory Pricing, Wettbewerber aus einem Markt zu verdrängen bzw. Markteintritte zu verhindern. Dabei bezeichnet Predatory Pricing das Setzen von sog. Kampf- bzw. ...

28,50 CHF