3 Ergebnisse.

Das Automatenmotiv in E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann"
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1, 0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Veranstaltung: Proseminar Romantik in Dichtung und Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Arbeit soll das Automatenmotiv anhand E.T.A. Hoffmanns Erzählung ¿Der Sandmann¿ untersucht werden, da sich diese kritisch mit den Gefahren, die der Automat für den Menschen darstellt, auseinandersetzt. Dazu kläre ich ...

26,90 CHF

Logos als Schlüsselbegriff der griechischen Philosophie. Die Erkenntnistheorie von Heraklit
Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Der Anfang der abendländischen Philosophie bei den Vorsokratikern - Heraklit, Parmenides, Empedokles, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit soll der Begriff des ¿Logos¿ näher betrachtet werden, um den Einstieg in die Erkenntnistheorie Heraklits zu erleichtern. Dabei richtet sich das Augenmerk ...

24,50 CHF

Ist Moral ein angeborener Instinkt? Die Entstehung des menschlichen Moralbewusstseins
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1, 5, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Veranstaltung: Pädagogische Psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine zentrale Frage, die man sich als angehender Lehrer stellt, wird treffend im folgenden Zitat thematisiert: "Wie können wir den Kindern helfen, in ihren Beziehungen altruistisch und in ihrem Zugang zu moralischen Problemen rational zu werden?" Da die ...

26,90 CHF