6 Ergebnisse.

Sind Kurzwörter tatsächlich Wörter?
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1.0, Universität Trier, Veranstaltung: Wortbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Seit bereits mehreren Jahren machen sich Veränderungen in der deutschen Sprache bemerkbar. Verstärkt werden Anglizismen verwendet, Kürzel aus der Internetsprache sind nun schon im alltäglich Gesprochenen zu vernehmen und andere kleine, aber doch markierende Veränderungen besiedeln unsere Sprache. Eine ...

24,50 CHF

Der Oberdeutsche Präteritumschwund
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1.0, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Wann benutzt man im Deutschen welche Zeit? - Dies ist eine Frage, die man immer öfter vernehmen kann. Bei Tempora wie dem Präsens tauchen, zumindest im Deutschen, selten Probleme auf. Bei den Vergangenheitsformen kommt dies jedoch öfter vor. Sie werden oft ...

24,50 CHF

Chief Compliance Officer
Angesichts der steigenden Bedeutung von Compliance in deutschen Aktiengesellschaften rückt der Chief Compliance Officer als maßgebliches Compliance-Tool des Vorstands zunehmend in den Fokus von Wissenschaft und Rechtsprechung. Das gesetzlich vorgegebene arbeits- und gesellschaftsrechtliche Kompetenzgefüge lässt sich nur schwer mit dem Funktionsauftrag der Wahrnehmung wirksamer Compliance in Einklang bringen. Durch das Aufsehen erregende obiter dictum des 5. Strafsenats des BGH vom ...

99,00 CHF

Über Chomskys nativistische und Bruners interaktionistische Theorie des Spracherwerbs
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2.3, Universität Trier, Veranstaltung: Sprachtheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: "Sprache repräsentiert die Welt." Diese Kapitelüberschrift von Elisabeth Leiss (2009, S. 19) scheint äußerst interessant. Sie bringt viele Fragen mit sich. Repräsentiert Sprache tatsächlich unsere Welt oder ist sie nur Träger, das Medium, das uns zur Kommunika¬tion und gegenseitigen Verständigung verhilft? ...

26,90 CHF

Hauptsatzwortstellung im Nebensatz
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 2, 3, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: "Betrachtet man die Sprachverwendung in alltäglichen Gesprächen, so entdeckt man unschwer Konstruktionen, die von der standardsprachlichen Norm abweichen" (Günther 2008, 103). Die deutsche Syntax ist komplex. Vor allem Nicht- Muttersprachlern fällt es schwer, alle Satzteile an die richtige ...

21,90 CHF

Das bürgerliche Trauerspiel "Emilia Galotti". Eine Untersuchung der Schuld Emilias
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2.0, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Bürgerliche Trauerspiel gehört zu der Sorte literarischer Gattung, die in der heutigen Zeit eigentlich nicht mehr verfasst wird. Trotzdem sind Werke wie Kabale und Liebe, Miß Sara Sampson und Emilia Galotti auf allen wichtigen Literaturlisten zu finden und auch im ...

26,90 CHF