5 Ergebnisse.

Otto Dix: Der Krieg 1923/24 - 50 Radierungen
Heute beschreiben Historiker ihn als die 'Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts'. Der Erste Weltkrieg sprengte alle bisher gültigen Kategorien und wurde zum Paradigma der Gewalterfahrung. Aus heutiger Perspektive ist es kaum vorstellbar, dass dieser erste weltumspannende Krieg von vielen Menschen in Europa herbeigesehnt und 1914 mit Euphorie begrüßt wurde. Auch bei den bildenden Künstlern gab es eine breite Strömung, die sich ...

67,00 CHF

Betrachtung des Gegenstandes in Otto Dix' Radierzyklus "Der Krieg"
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Grafik, Druck, Note: 1, 0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Weltkrieg verbrachte der Künstler Otto Dix vier Jahre als Soldat überwiegend an der Westfront und bewährte sich im Kampfeinsatz. Mit nur einer leichten Verletzung, mehreren Beförderungen und Auszeichnungen - darunter das Eiserne Kreuz II. Klasse - überlebte er das ...

26,90 CHF

Hartmut Bitomsky "Der VW-Komplex"
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1, 0, Philipps-Universität Marburg (Institut für Medienwissenschaft), Veranstaltung: Zeitgenössischer Dokumentar- und Essayfilm in Deutschland, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Hartmut Bitomsky stellt in seinem Film über den "VW-Komplex", die Unternehmensphilosophie des weltweit operierenden Konzerns "Volkswagen" auf den Prüfstand. Dieser propagiert, dass der Mensch im Mittelpunkt allen Handelns stünde. Bitomsky ...

26,90 CHF

Authentische Kriegsreflexionen? Eine Analyse von Otto Dix¿ Werk: Der Krieg
Magisterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Grafik, Druck, Note: 1, 0, Philipps-Universität Marburg (Kunstgeschichtliches Institut), 77 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Heute beschreiben Historiker ihn als die "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts" (Burgdorff u. Wiegrefe). Der Erste Weltkrieg sprengte alle bisher gültigen Kategorien und wurde zum Paradigma der Gewalterfahrung. Neueste Waffentechniken forderten die maximale Zerstörung. Der zermürbende ...

70,00 CHF

Ästhetik des Politischen im Film "Die bleierne Zeit" von Margarethe von Trotta
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 2, 5, Philipps-Universität Marburg (Institut für Medienwissenschaft), Veranstaltung: Politik und Ästhetik im Film, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im klassischen Hollywood-Kino ist das politisch Korrekte und Unkorrekte häufig recht eindeutig auszumachen, denn die vermittelte Moralvorstellung wurde bis in die 60er Jahre durch den "Hays Code" geregelt und vorgegeben. Aber ...

26,90 CHF