5 Ergebnisse.

Wicken in zarten Farben
Sieben Menschenschicksalen spürt die Autorin nach. Unaufgeregt und genau schildert sie die Entwicklung ganz unterschiedlicher Personen, enthält sich dabei jeder eigenen Beurteilung. Das überlässt sie ganz denen, vor deren geistigem Auge sich bei Lesen die unterschiedlichsten Charaktere und Temperamente entfalten. Seltsam vertraut erscheinen sie einem bald, diese Menschen in ganz verschiedenen Lebensumständen, in deren Seelen man meint blicken zu können, ...

29,90 CHF

Die bewegte Stadt
Kaleidoskopartig werfen diese Erzählungen einen Blick auf das heutige Berlin und die Menschen, die hier leben - alte, junge, geflüchtete und einheimische. Dabei spielen immer auch die welt- und lokalpolitischen Umstände eine Rolle, die das Leben der Metropolenbewohner prägen. Mit viel Einfühlungsvermögen schildert Gisela Greve die Nöte und Ängste der modernen Großstädter und zeigt, dass manches Problem gar nicht so ...

32,90 CHF

Sieben deutsche Leben
Im Mittelpunkt dieser Erzählungen stehen sieben ganz unterschiedliche Menschen, deren Leben von den Ereignissen des 20. Jahrhunderts geprägt wurde. Es sind Geschichten, die von der Kriegs- und Nachkriegszeit in Deutschland erzählen, von Fluchten und Flüchtenden, von Wunden und Folgen, von den Aufbaujahren, in denen die Sehnsucht nach Fortschritt groß war, die Vergangenheit aber stärker als die Zukunft.

32,90 CHF

Leben in Bildern
Gisela Greve interpretiert Werke der bildenden Kunst aus psychoanalytischer Sicht. Das Schwergewicht der Deutungsmethode liegt auf dem biographischen Zugang. Einleitend erörtert Greve die besonderen Möglichkeiten wie auch Grenzen dieses Deutungsverfahrens. Im Zentrum steht die Aufdeckung von unbewussten Zusammenhängen zwischen den lebensgeschichtlichen Hintergründen der Künstler und ihrer Werke. Durch Aufspüren von inneren Konflikten und ihrer kreativen Verarbeitung wird das Verständnis für ...

39,90 CHF

Bilder deuten
Anhand verschiedener psychoanalytischer Zugangswege lassen sich Kunstwerke aus unterschiedlichen Epochen und Stilrichtungen neuartig deuten. Bilder von Andy Warhol werden beispielsweise mit Hilfe von Formdeutungen, Werke von Joseph Beuys mit einer biographisch orientierten Interpretation verständlicher. Das Phänomen der Reverie, des träumerischen Ahnens - ein alter kunsthistorischer Begriff -, wird in einer Untersuchung der Seerosen-Bilder von Claude Monet mit einer psychoanalytischen Auffassung ...

34,50 CHF